Archiv
Flämingmarkt
- 18. Flämingmarkt in Borkheide 2022
- 17. Flämingmarkt in Cammer 2021
- Flämingmarkt 2020 --> abgesagt
- 16. Flämingmarkt in Görzke 2019
- 15. Flämingmarkt in Raben 2018
- 14. Flämingmarkt in Fredersdorf 2017
- 13. Flämingmarkt in Treuenbrietzen 2016
- 12. Flämingmarkt in Wiesenburg 2015
- 11. Flämingmarkt in Cammer 2014
- 10. Flämingmarkt in Niemegk 2013
- 9. Flämingmarkt in Görzke 2012
- 8. Flämingmarkt in Wiesenburg 2011
- 7. Flämingmarkt in Niemegk 2010
- 6. Flämingmarkt in Beelitz 2009
- 5. Flämingmarkt in Treuenbrietzen 2008
- 4. Flämingmarkt in Golzow 2007
- 3. Flämingmarkt in Ziesar 2006
- 2. Flämingmarkt in Treuenbrietzen 2005
- 1. Flämingmarkt in Görzke 2004
Am 10. und 11. September fand in der Waldgemeinde Borkheide der 18. Flämingmarkt statt.
Zwischen 11 und 18 Uhr wurden vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote auf dem Festgelände präsentiert. Alte Handwerkstechniken wie Filzen, Spinnen oder Mehl mahlen wurden vorgeführt.
Neben Kartoffelspezialitäten erfreuten Wildbockwurst und frisch geräucherter Fisch den Gaumen. Regionale Tanzgruppen, Blasorchester und Chöre boten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Alt und Jung.
Während die kleinen Gäste beim Basteln oder Karussell fahren aktiv werden konnten, hatten Besucher die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen und nach ausgefallenen Geschenken zu stöbern.
Fotodokumentation:
Unterstützer:
Landkreis Potsdam Mittelmark, www.potsdam-mittelmark.de
Mittelbrandenburgische Sparkasse, www.mbs-potsdam.de
Naturpark Hoher Fläming, www.flaeming.net
Am 4. und 5. September fand im Zweimühlendorf Cammer der 17. Flämingmarkt statt.
Zwischen 11 und 18 Uhr wurden vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote auf dem Festgelände im alten Gutspark präsentiert. Alte Handwerkstechniken wie Filzen, Spinnen oder Mehl mahlen wurden vorgeführt.
Neben Kartoffelspezialitäten erfreuten Wildbockwurst und frisch geräucherter Fisch den Gaumen. Regionale Tanzgruppen, Blasorchester und Chöre boten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Alt und Jung.
Während die kleinen Gäste beim Basteln oder Karussell fahren aktiv werden konnten, hatten Besucher die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen und nach ausgefallenen Geschenken zu stöbern.
Ein besonderes Highlight war die Kombination mit dem Oldtimer-Treffen. Liebhaber betagter Automobile kamen voll auf ihre Kosten und konnten gucken, staunen und fachsimpeln.
Die Aktion „48 Stunden Fläming“ konnte in diesem Jahr leider nicht stattfinden, das Festgelände war aber an diesem Wochenende stündlich mit der verstärkten Buslinie 542 vom Bahnhof Brück/Mark aus erreichbar.
Corona-Maßnahmen:
Unsere Veranstaltung fand unter freiem Himmel statt. Es galten die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Nach aktuell gültiger Eindämmungsverordnung konnten bis zu 750 Teilnehmende gleichzeitig auf dem Festgelände sein. Besucher registrierten sich digital mit der Luca App oder hinterließen ihre Kontaktdaten vor Ort.
Anreise mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV):
Der Flämingmarkt in Cammer war an diesem Wochenende mit der regiobus-Linie 542 (Brück <> Cammer <> Golzow) gut zu erreichen, die Busse fuhren tagsüber stündlich.
Trotz des Streiks im Bahnverkehr könnten Besucher*innen aus der Region den Flämingmarkt auch ohne Auto gut erreichen:
- Fahrgäste aus Brandenburg an der Havel fuhren mit den Buslinien 551 oder 581 bis zur Haltestelle Golzow, Brandenburger Str. – dort bestand Anschluss zur Linie 542 nach Cammer – Brück zum Flämingmarkt.
- Fahrgäste aus Bad Belzig fuhren mit der PlusBus-Linie 581 bis zur Haltestelle Golzow, Anger – dort bestand Anschluss zur Linie 542 nach Cammer – Brück zum Flämingmarkt.
- Fahrgäste aus Potsdam, Werder und Kloster Lehnin fuhren mit der PlusBus-Linie 580 bis zur Haltestelle Oberjünne, Dorf (oder Golzow, Anger) – dort konnte zum Bus 542 nach Cammer – Brück zum Flämingmarkt umgestiegen werden.
- Aufgrund des Bahn-Streiks war es leider zu erheblichen Einschränkungen im Zugverkehr kommen. Dies betraf auch die Anreise zum Flämingmarkt. Am Bahnhof Brück konnte leider nicht vom RE7 aus Berlin zum Bus 542 umgestiegen werden, da die Zugfahrten größtenteils ausgefallen sind.
Fotodokumentation:
Unterstützer:
Landkreis Potsdam Mittelmark, www.potsdam-mittelmark.de
Mittelbrandenburgische Sparkasse, www.mbs-potsdam.de
Naturpark Hoher Fläming, www.flaeming.net
Abgesagt!
Die für den 12. und 13. September 2020 geplante Veranstaltung in der Waldgemeinde Borkwalde kann aufgrund der Einschränkungen in Bezug auf die Coronavirus-Pandemie leider nicht stattfinden.
Auf seiner letzten Online-Beratung hat der Vorstand die Durchführung unserer beiden Veranstaltungen diskutiert. Die Organisation der Aktion "48 Stunden Fläming" und des Flämingmarktes erweist sich für
den Verein, aber auch für die anderen Protagonisten, vor dem Hintergrund der Kontaktbeschrän-kungen inzwischen als sehr schwierig. Eine erfolgreiche Durchführung in gewohnter Art ist damit gefährdet.
Aktuell sind Großveranstaltungen bis zum 31.08.2020 nicht erlaubt. Nach Rücksprache mit Landrat Wolfgang Blasig, sind wir auch für die am zweiten Septemberwochenende geplante Veranstaltung mit rund 5.000 Besuchern zu dem Schluss gekommen, dass die Genehmigung zur Durchführung aktuell nicht abschließend beurteilt werden kann. Die Wahrung der Abstandsregeln auf dem Festgelände und in den Bussen der 48 Stunden Tour durch zahlreiche weitere Orte der Region kann nicht garantiert werden.
Wir möchten allen Akteuren an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für Ihre Bereitschaft danken, sich am Flämingmarkt und / oder der Aktion 48 Stunden Fläming zu beteiligen. Die Entscheidung ist uns auch wegen Ihres Engagements nicht leichtgefallen, doch gibt es zur Zeit einfach zu viele Unwägbarkeiten für eine weitere Vorbereitung. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Bleiben Sie gesund!
Am 7. und 8. September fand im Töpferort Görzke der 16. Flämingmarkt statt.
Zwischen 11 und 18 Uhr wurden vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote auf dem Festgelände rund um den Handwerkerhof präsentiert. Alte Handwerkstechniken wie Schnitzen, Töpfern, Spinnen oder Mehl mahlen wurden vorgeführt.
Neben Kartoffelspezialitäten erfreuten Wildbockwurst und frisch geräucherter Fisch den Gaumen. Regionale Tanzgruppen, Blasorchester und Chöre boten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Alt und Jung im Festzelt.
Während die kleinen Gäste beim Basteln, Karussell fahren oder Seidenmalerei aktiv werden konnten, hatten Besucher die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen und nach ausgefallenen Geschenken zu stöbern. Auch die Museen auf dem Handwerkerhof und die Kirche konnten zum Tag des offenen Denkmals besucht werden.
Im Rahmen der Aktion "48 Stunden Fläming" verkehrten vom Fläming Bahnhof Bad Belzig im
30-Minuten-Takt Busse, mit denen man auf einer eineinhalbstündigen Fläming-Rundfahrt die Orte entlang der Tour erkunden kann. Ein Höhepunkt auf der Tour war der Flämingmarkt in Görzke.
Fotodokumentation:
Einen Eindruck der Veranstaltung in 2017 finden Sie in einem kurzem Video
des Fläming-Kanals auf Youtube.
Besuchen Sie uns!
Zur Bewerbung als Austragungsort für den Flämingmarkt 2020 verwenden Sie bitte das Formblatt.
Die günstigste Verbindung findet man unter Bahnauskunft.
Besuchen Sie unsere Region auch an anderen Wochenenden und nutzen Sie die Burgenlinie.
Sie suchen eine Unterkunft? Hier werden Sie sicher fündig:
Tourismusverband Fläming e. V.
Gastgeber Bad Belzig
Tourismusverein Wiesenburg e. V.
Tourismusverein Zauche-Fläming e. V.
Fremdenverkehrsverein Niemegker Land e. V.
Unterstützer:
Landkreis Potsdam Mittelmark, www.potsdam-mittelmark.de
Mittelbrandenburgische Sparkasse, www.mbs-potsdam.de
Naturpark Hoher Fläming, www.flaeming.net
Bad Belzig Kur GmbH, www.steintherme.de
Am 8. und 9. September fand in Rabenstein/Fläming OT Raben der 15. Flämingmarkt statt.
Zwischen 11 und 18 Uhr wurden vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote auf dem Festgelände rund um das Naturparkzentrum präsentiert. Alte Handwerkstechniken wie Schnitzen, Töpfern, Spinnen oder Mehl mahlen wurden vorgeführt. Neben Kartoffelspezialitäten erfreuten Wildbockwurst und frisch geräucherter Fisch den Gaumen. Tanzgruppen, Blasorchester und Chöre boten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Alt und Jung. Während die kleinen Gäste beim Basteln, Karussell fahren oder Seidenmalerei aktiv werden konnten, hatten Besucher die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen und nach ausgefallenen Geschenken zu stöbern. Auch das Naturparkzentrum Hoher Fläming, die Kirche und die Burg Rabenstein luden zu einem Besuch ein.
Im Rahmen der Aktion "48 Stunden Fläming" verkehrten vom Fläming Bahnhof Bad Belzig im
30-Minuten-Takt Busse, mit denen man auf einer gut einstündigen Fläming-Rundfahrt die Orte entlang der "Burgenlinie Hoher Fläming" erkunden konnte. Ein Höhepunkt auf der Tour war der Flämingmarkt in Raben.
Fotodokumentation:
Einen Eindruck der Veranstaltung in 2017 finden Sie in einem kurzem Video des Fläming-Kanals auf Youtube.
Besuchen Sie uns!
Zur Bewerbung als Austragungsort für den Flämingmarkt 2020 verwenden Sie bitte das Formblatt.
Die günstigste Verbindung findet man unter VBB-Fahrinfo bzw. Bahnauskunft.
Besuchen Sie unsere Region auch an anderen Wochenenden und nutzen Sie die Burgenlinie.
Sie suchen eine Unterkunft? Hier werden Sie sicher fündig:
Tourismusverband Fläming e. V. Bad Belzig Kur GmbH Tourismusverein Wiesenburg e. V.
Tourismusverein Zauche-Fläming e. V.
Unterstützer:
www.potsdam-mittelmark.de www.mbs-potsdam.de www.flaeming.net www.steintherme.de
Am 9. und 10. September fand im Bad Belziger Ortsteil Fredersdorf der 14. Flämingmarkt statt.
Zwischen 11 und 18 Uhr wurden vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote auf dem Festgelände im historischen Ortskern präsentiert. Alte Handwerkstechniken wie Schnitzen, Töpfern, Spinnen oder Mehl mahlen wurden vorgeführt. Neben Kartoffelspezialitäten - ob als Marmelade, Puffer oder Schnaps - erfreuten Wildbockwurst und frisch geräucherter Fisch den Gaumen. Tanzgruppen, Blasorchester und Chöre boten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Alt und Jung.
Während die kleinen Gäste beim Basteln, Karussell fahren oder Seidenmalerei aktiv werden konnten, hatten Besucher die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen und nach ausgefallenen Geschenken zu stöbern. Auch die Mühle, die Kirche und das Schwimmbad waren geöffnet.
Im Rahmen der Aktion "48 Stunden Fläming" verkehrten vom Fläming Bahnhof Bad Belzig im 30-Minuten-Takt Busse, mit denen man auf einer 1,5 stündigen Fläming-Rundfahrt die Orte der Tour erkunden konnte. Ein Höhepunkt auf der Tour war der Flämingmarkt in Fredersdorf.
Besuchen Sie uns wieder einmal!
Fotodokumentation:
Zur Bewerbung als Austragungsort für den Flämingmarkt 2019 verwenden Sie bitte das Formblatt.
Händler nutzen zur Anmeldung eines Standes auf dem Flämingmarkt 2017 bitte das Formular:
Die günstigste Verbindung findet man unter Bahnauskunft.
Besuchen Sie unsere Region auch an anderen Wochenenden und nutzen Sie die Burgenlinie.
Sie suchen eine Unterkunft? Hier werden Sie sicher fündig:
Tourismusverband Fläming e. V. Bad Belzig Kur GmbH Tourismusverein Wiesenburg e. V. Tourismusverein Zauche-Fläming e. V.
Unterstützer:
www.potsdam-mittelmark.de www.mbs-potsdam.de www.flaeming.net www.steintherme.de
10. Einkaufnacht am 9. September 2016 und
13. Flämingmarkt am 10.+11. Sept. 2016 in Treuenbrietzen
Bereits am Freitag, den 9. September erwarteten Händler, Künstler und Gastronomen von 18 bis 24 Uhr ihre Gäste zur 10. Treuenbrietzener Einkaufsnacht. Zwischen den Kammerspielen und der Sankt Marienkirche konnte jedermann durch die Altstadt flanieren. Heimatmuseum, Rathaus sowie einige Torhäuser öffneten bis 22 Uhr ihre Tore. Im Trauzimmer des Rathauses konnte die Ausstellung des Grafikers und Keramikers Lothar Sell, dem Erschaffer der Sabinchenfigur besichtigt werden.
Am 10. und 11. September fand in der "Sabinchenstadt" Treuenbrietzen bereits zum dritten Mal
der Flämingmarkt statt. Zwischen 11 und 18 Uhr wurden vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote auf dem Festgelände präsentiert. Alte Handwerkstechniken wie Schnitzen, Töpfern, Spinnen oder Mehl mahlen wurden vorgeführt.
Neben Kartoffelspezialitäten - ob als Brot, Bratwurst, Marmelade, Puffer oder Schnaps - erfreuten Wildbockwurst und frisch geräucherter Fisch den Gaumen. Tanzgruppen, Blasorchester und Chöre boten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für
Alt und Jung. Zum 600-jährigen Jubiläum der Prinzenhochzeit zwischen dem Sohn des Kurfürsten von Brandenburg und der Tochter des Kurfürsten von Sachsen wurde zur Fürstentafel eingeladen. Der Heimatverein Treuenbrietzen stellte die Zeremonie in Schaubildern nach.
Während die kleinen Gäste beim Basteln, Karussel fahren oder Seidenmalerei aktiv werden konnten, hatten Besucher die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen oder nach ausgefallenen Geschenken zu stöbern.
Im Rahmen der Aktion "48 Stunden Fläming" verkehrten vom Bahnhof Brück (Mark) aus im
30-Minuten-Takt Busse, mit denen man auf einer 1,5 stündigen Fläming-Rundfahrt die Orte der Tour erkunden konnte. Ein Höhepunkt auf der Tour war dabei der Flämingmarkt in Treuenbrietzen.
Besuchen Sie uns wieder!
Fotodokumentation: