Unser Verein ist auch selbst als Projektträger aktiv, um die Region voranzubringen.
Hier finden Sie einige der laufenden Aktivitäten und Kooperationen:
Nach dem Motto „Aus der Region für die Region“ engagieren sich Unternehmen aus dem Fläming für regionales Wirtschaften. Unter Federführung der Lokalen Aktionsgruppe „Rund um die Flaeming-Skate“ haben wir in einem Kooperationsprojekt die Marke „ECHT Fläming“ aufgebaut.
Sie steht heute für Produkte aus der Region Fläming mit garantierter Herkunft und einem hohen Qualitätsanspruch. Der Ansatz wird durch beide LAGn laufend inhaltlich weiterentwickelt.
Weitere Infos finden Sie auf der Webseite von Echt Fläming.
Ein wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit war die Etablierung einer identitätsstiftenden Veranstaltung rund um regionale Produkte und Kultur. Hierzu wurde im Jahre 2004 der erste Flämingmarkt in Görzke durchgeführt. Die Resonanz der über 5000 Besucher und der mehr als 50 Beteiligten war ausgesprochen positiv, so dass sich die LAG zu einer dauerhaften Fortführung entschloss.
Die Folgeveranstaltungen waren wieder sehr erfolgreich. Während die ersten beiden Veranstaltungen gefördert werden konnten, ist seit 2006 die eigene Finanzierung aus der Region notwendig.
Am zweiten Septemberwochenende zwischen 11 und 18 Uhr lädt die Waldgemeinde Borkheide zu einem Besuch ein. Auf dem Marktplatz und im benachbarten Naturbad findet der diesjährige Flämingmarkt statt. Unsere Gäste erwarten vielfältige kulinarische, kulturelle und handwerkliche Angebote. Alte Handwerkstechniken wie Schnitzen, Töpfern, Spinnen oder Mehl mahlen werden vorgeführt.
Neben Kartoffelspezialitäten erfreuen Wildspezialitäten und frisch geräucherter Fisch den Gaumen. Blasorchester, Musik- und Tanzgruppen zeigen ihr Können und gestalten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für Alt und Jung. Während die kleinen Gäste beim Karussellfahren oder Basteln aktiv werden können, haben Sie die Möglichkeit, Handwerkern über die Schulter zu schauen oder nach ausgefallenen Geschenken zu stöbern.
Im Rahmen der Aktion „48 Stunden Fläming“ verkehren ab 9:15 Uhr vom Bahnhof Brück im Halbstundentakt Busse. Auf der Rundtour gibt es viel zu entdecken. Sie können am Ort Ihrer Wahl aussteigen und später wieder weiterfahren. Auch der Flämingmarkt in Borkheide wird so bequem erreichbar sein.
Nähere Informationen auf www.flaemingmarkt.de.
Einen Eindruck der Veranstaltungen aus dem Jahr 2017 erhalten Sie beim Anschauen des Videos vom Fläming-Kanals auf YouTube.
LEADER-Kooperationsprojekt zu Brandenburger Kulinarik auf der 7. Brandenburger Landesgartenschau 2022 in Beelitz
Die Spargelstadt Beelitz als Teil der LEADER-Region Fläming-Havel freut sich vom 14. April bis 31. Oktober 2022 Gastgeberin der 7. Brandenburger Landesgartenschau zu sein.
Die Lokale Aktionsgruppe Fläming-Havel möchte gemeinsam mit weiteren kooperierenden LAGn einen Beitrag dazu leisten, dass die Gartenschau ein voller Erfolg wird.
Ziel des LEADER-Kooperationsprojektes ist es „Kulinarik“ als ein Thema der Landesgartenschau (LAGA) 2022 mit möglichst vielen Akteuren aus Brandenburg umzusetzen.
Dafür wurde ein erfahrener Auftragnehmer mit der Erstellung eines Konzeptes und der anschließenden praktischen Organisation der untenstehenden Maßnahmen betraut. Dieser soll u.a. in Abstimmung mit der LAGA und den beteiligten LAGn möglichst viele Akteure aus den LEADER-Regionen einbinden.
Inhalte und Maßnahmen des Projektes:
Konzeptionierung und Organisation von kulinarischen Maßnahmen unter dem Blick auf Regionalität und Nachhaltigkeit.
Hierbei geht es vorrangig um einen Regionalmarkt (Präsentation und Verkauf Lebensmittel und Kunsthandwerk aus Brandenburg) und einen „Grünen Markt“ (Präsentation und Verkauf von Pflanzen und Gartenbauprodukten aus Brandenburg). Ergänzt werden soll dies durch Vorschläge für Kulinarische Events.
Parallel soll im Rahmen des Projektes Werbung für regionale Produkte aus Brandenburg gemacht werden. Denkbar ist unter anderem eine Art Anbieterverzeichnis, das gleichzeitig eine Schau regionaler Produzenten aus/ in Brandenburg darstellt und auch vor und nach der LAGA verwendet werden kann.
Mögliche Aufwandsentschädigungen für Mitwirkende, wie präsentierende Unternehmen runden das Projekt ab.
Kooperationspartner sind folgende Lokale Aktionsgruppen:
Förderung
Das Projekt wird mit LEADER-Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und aus Mitteln des Landes Brandenburg gefördert.
Kooperationsprojekt zur Vermarktung regionaler Produkte aus dem Havelland
Durch das gemeinsame Kooperationsprojekt der LAG Fläming-Havel und der LAG Havelland soll die Vielfalt der regionalen Produkte für den Tourismus im Havelland besser genutzt werden.
Entdecken Sie den Geschmack des Havellandes und kaufen Sie Lebensmittel dort ein, wo sie hergestellt werden! Oft stehen die Erzeuger selbst hinter dem Tresen und haben den ein oder anderen guten Tipp für Sie.
Bei den zahlreichen Führungen oder Verkostungen können Sie dem Handwerk mal so richtig über die Schulter schauen oder sogar selbst Hand anlegen. Und wenn Sie Ihren Lieben eine ganz besondere Freude machen wollen, verschenken Sie doch einfach eine leckere Kostprobe Havelland!
Weitere Informationen: https://www.havelland-tourismus.de/aus-dem-havelland
Internetportal Wegweiser Hoher Fläming
Seit 2009 gibt es die Internetplattform, die es den Bewohnern und Gästen der Region erleichtern soll, regionale, ökologische Produkte und Angebote zu finden. Zusammen mit dem Verein Neuland Hoher Fläming wurde die Seite grundlegend überarbeitet. Neben dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit wird der Fokus nun auch beim Ankommen und Mitmachen liegen. Grundlegende Dinge, die Zugezogene interessieren, aber auch für Einheimische wichtig sind (Wo gibt es eine Schule? In welchem Verein kann ich mich engagieren? und vieles mehr), werden übersichtlich auf einer interaktiven Karte mit verschiedenen Filtermöglichkeiten dargestellt.
Anbieter, Projekte und Initiativen können ihre Einträge über ein Formular sogar selbst eingeben. Nach Prüfung der Redaktion, wird dieser dann freigeschaltet.
Eine weitere Besonderheit der neuen Seite sind die Gesichter des Flämings. Engagierte Personen in unserer Region haben hier die Möglichkeit, sich kurz vorzustellen und mit einem bereits eingetragenen Angebot/Projekt/Initiative zu verknüpfen. Neugierig geworden? Schauen Sie mal:
www.wegweiser-hoher-flaeming.de
Die Busse fahren zwischen 9:30 und 17:00 Uhr passend zum Takt des RE7 am Bahnhof Bad Belzig ab. Die reine Fahrzeit einer Rundfahrt (Bad Belzig — Wiesenburg — Görzke — Schmerwitz — Bad Belzig) beträgt 1 Stunde und 25 Minuten. Sie können in den Dörfern aussteigen und die Orte und Sehenswürdigkeiten erkunden. Alle 30 Minuten kommen Sie von den gekennzeichneten Haltestellen weiter. Die Busfahrt ist für Sie kostenfrei, wir bitten jedoch alle Gäste, sich mit einer Spende an den Kosten für die Organisation der Veranstaltung zu beteiligen. Vielen Dank dafür!!
Empfang, Infos – Herzlich Willkommen im Hohen Fläming!
Fläming-Bahnhof, Am Bahnhof 11 (Sa., So. 8:00—19 Uhr)
SteinTherme Bad Belzig und Restaurant „Villa Medici“, Am Kurpark 15 (Sa., So. 10—21 Uhr)
Lebendige Burg Eisenhardt, Wittenberger Str. 14 (Sa., So. ab 10 Uhr)
Offene St. Bricciuskirche an der Burg Eisenhardt (Sa., So. 9—18 Uhr)
Eiscafé Zur Postmeile & Burgbräuhaus, Bahnhofstr. 16 (Sa. ab 12, So. ab 11—19 Uhr)
Offene Kirche, Am Wasserberg (Sa., So. 9:30—18 Uhr)
Offene Bockwindmühle (Sa., So. 10—16 Uhr)
Das Mühlendorf Borne erkunden (Sa., So. 10—16 Uhr)
SchenkRaum, Gruboer Str. 16a (Sa., So. 11—17 Uhr)
Gasthaus Sternberg mit Lesungen von Eberhard Weißbarth,
Wiesenburger Str. 29 (Sa., So. 10—16 Uhr)
Kunstausstellung von Catarina Chietti, Am Kirschberg 40 (Sa., So. 10:30—19 Uhr)
Offene Kirche Klein Glien (Sa., So. 10—18 Uhr)
Coconat, Gutshof, Klein Glien 25, (Sa. 11—24 Uhr, So. 12—17 Uhr)
Offene St. Marien Kirche, Hermann-Boßdorf-Str. (Sa., So. 10—16:30 Uhr)
Offener Garten, Hermann-Boßdorf-Str. 40 (Sa., So. von 10—18 Uhr)
Offene Scheune, Zum Winkelteich 5 (Sa., So. 10—18 Uhr)
Geführte Wanderung mit Einblick in den Internation. Kunstwanderweg (Sa., So. 11—12:30 Uhr)
Führung durch den historischen Ortskern (Sa., So. 12—14 Uhr)
Zwetschgen-Fest in der Schlossschänke zur Remise, Schlossstr. 2A (Sa., So. 10-18 Uhr)
Touristinformation und Museum im Schlossturm Schlossstr. 1A (Sa., So. 10—18 Uhr)
Altes Handwerk in Aktion, Schlossstr. 1 (Sa., So. 11—17 Uhr)
Führung durch den Gartenteil des Schlossparkes (Sa., So. 11 und 14 Uhr)
Besichtigung der Kerzenmanufaktur Buchal, Sägewerk 1 (Sa. 11—15 Uhr, So. 12—15 Uhr)
Besichtigung des Spinn-, Filz- und Schneiderateliers von
Marion Berendt, Reetzerhütten 58 (Sa., So. 10—17 Uhr)
Besichtigung der ELDA MOR Wollwerkstatt, Neue Str. 10, (Sa., So. 10—18 Uhr)
Historisches Reetz (Sa., So. 10—16:30 Uhr)
Öko-Zentrum Sensthof Reetz, Lindenplatz 1 (Sa., So. 10—17 Uhr)
Besichtigung der Obstbrennerei, (Sa., So. 10—18 Uhr)
Offene Kirche, Dorfstraße (Sa., So. 10—16:30 Uhr)
„next generation — Junge Kunst in Görzke“, ((ersetzen)) Galerie „Einkaufsquelle“,
Breite Str. 128 (Sa., So. 10—18 Uhr)
Geführte Wanderung zur Kirchenruine (Sa., So. um 10:30—13 Uhr)
Von Töpfern, Tieren und Trompeten – Wandern mit der Naturwacht
(Sa., So. 10:25—12 Uhr und 13:25—15 Uhr
Offene Werkstatt der Töpferei Heinitz, Breite Str. 23 (Sa., So. 10—18 Uhr)
16. Flämingmarkt mit Bühnenprogramm in Görzke, Kirchstraße 18 (Sa., So. 11—18 Uhr)
Handwerkerhof mit seinen Museen und Tag des Waldes, Kirchstraße 18 (Sa., So. 10—18 Uhr)
Offene Kirche, Kirchstraße (Sa., So. 11—18 Uhr)
Wandertipps:
Tag der offenen Tür im Kinderheim Benken (Sa., So. 11—16 Uhr)
Benken stellt sich vor (Sa., So. 10:30—18 Uhr)
Gutshof Schmerwitz mit Hofladen, Töpfer-Café, ökol. Betrieb und FeWo (Sa., So. 10—17 Uhr)
Töpfer-Café auf dem Gutshof Schmerwitz (Sa., So. 10—18 Uhr)
Wandern zum Gipfelkreuz des Hagelbergs
Landgut Lübnitz e. V. stellt sich vor, Dorfstraße 5 (Sa. 10—18 Uhr, So. 10—16 Uhr)
Freiwillige Feuerwehr Lübnitz, Weitzgrunder Allee (Sa., So. 10—16 Uhr)
Fotoausstellung Lübnitz im Wandel, Gemeindehaus
Weitzgrunder Allee/Dorfstr. (Sa., So. 10—18 Uhr)
Der historische Gutspark Lübnitz (Sa. 12+15 Uhr, So 11+14 Uhr)
Offene Nikolauskirche Lübnitz (Sa., So. 10—18 Uhr)
Stadt- und Burgführung durch die historische Altstadt und Burg Eisenhardt (Sa., So. 11 Uhr)
Stadtkirche St. Marien mit Orgelmuseum, Kirchplatz 1 (Sa., So. 11—17 Uhr)