Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel bietet den aktiven Menschen im ländlichen Raum des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Stadt Brandenburg an der Havel die Möglichkeit, die bereitgestellten LEADER-Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds zu nutzen.
Die Voraussetzungen für eine Förderung in der LEADER-Region Fläming-Havel sind in der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) und in der aktuellen Fördermittelrichtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER festgehalten.
Die wichtigsten Voraussetzungen sind:
1. Zugehörigkeit zur LEADER-Region
Ihr Projekt befindet sich in der LEADER-Gebietskulisse Fläming-Havel. Hier können Sie in der interaktiven Karte prüfen, ob Ihr Projekt zur LEADER-Region gehört.
2. Einordnung zu Handlungsfeldern
Ihr Vorhaben lässt sich in eines der drei Handlungsfelder der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) integrieren:
HF 1: Lebensqualität, Dorfentwicklung, bürgerschaftliches Engagement
HF 2: Naherholung und ländlicher Tourismus
HF 3: Regionale Wirtschaft, Ressourcenschutz, Erneuerbare Energien
Dank der LEADER-Fördermittel der Europäischen Union können eine Vielzahl von unterschiedlichen Projektideen der Realisierung näher gebracht werden. So kann zunächst grob nach Kleinprojekten und der Förderung von größeren Vorhaben durch die LEADER-Förderung unterschieden werden.
Mein Projekt stärkt den sozialen Zusammenhalt im Ort, verbessert die Daseinsvorsorge und lokale Infrastrukturen oder baut Barrieren ab.
Es werden max. 5.000 Euro Fördermittel benötigt.
Unser Verein möchte Eigenleistungen erbringen (Kommunen ist dies nicht möglich).
Es handelt sich um ein investives Vorhaben. Dieses soll zur Stärkung der regionalen Wirtschaft, zur Steigerung der Lebensqualität durch Sicherung der Grundversorgung, Verbesserung der touristischen Entwicklungspotentiale bzw. zur Dorfentwicklung und zum Erhalt des Kulturerbes beitragen.
Ich möchte als Privatpersonen den Antrag stellen (aber auch Vereine oder Kommunen sind antragsberechtigt).
Mein Vorhaben kann ich weder den Kleinprojekten noch der LEADER-Förderung/GAK zuordnen.
Wie kann ich mein Vorhaben dennoch umsetzen? Gibt es Alternativen?
Die Busse fahren zwischen 9:30 und 17:00 Uhr passend zum Takt des RE7 am Bahnhof Bad Belzig ab. Die reine Fahrzeit einer Rundfahrt (Bad Belzig — Wiesenburg — Görzke — Schmerwitz — Bad Belzig) beträgt 1 Stunde und 25 Minuten. Sie können in den Dörfern aussteigen und die Orte und Sehenswürdigkeiten erkunden. Alle 30 Minuten kommen Sie von den gekennzeichneten Haltestellen weiter. Die Busfahrt ist für Sie kostenfrei, wir bitten jedoch alle Gäste, sich mit einer Spende an den Kosten für die Organisation der Veranstaltung zu beteiligen. Vielen Dank dafür!!
Empfang, Infos – Herzlich Willkommen im Hohen Fläming!
Fläming-Bahnhof, Am Bahnhof 11 (Sa., So. 8:00—19 Uhr)
SteinTherme Bad Belzig und Restaurant „Villa Medici“, Am Kurpark 15 (Sa., So. 10—21 Uhr)
Lebendige Burg Eisenhardt, Wittenberger Str. 14 (Sa., So. ab 10 Uhr)
Offene St. Bricciuskirche an der Burg Eisenhardt (Sa., So. 9—18 Uhr)
Eiscafé Zur Postmeile & Burgbräuhaus, Bahnhofstr. 16 (Sa. ab 12, So. ab 11—19 Uhr)
Offene Kirche, Am Wasserberg (Sa., So. 9:30—18 Uhr)
Offene Bockwindmühle (Sa., So. 10—16 Uhr)
Das Mühlendorf Borne erkunden (Sa., So. 10—16 Uhr)
SchenkRaum, Gruboer Str. 16a (Sa., So. 11—17 Uhr)
Gasthaus Sternberg mit Lesungen von Eberhard Weißbarth,
Wiesenburger Str. 29 (Sa., So. 10—16 Uhr)
Kunstausstellung von Catarina Chietti, Am Kirschberg 40 (Sa., So. 10:30—19 Uhr)
Offene Kirche Klein Glien (Sa., So. 10—18 Uhr)
Coconat, Gutshof, Klein Glien 25, (Sa. 11—24 Uhr, So. 12—17 Uhr)
Offene St. Marien Kirche, Hermann-Boßdorf-Str. (Sa., So. 10—16:30 Uhr)
Offener Garten, Hermann-Boßdorf-Str. 40 (Sa., So. von 10—18 Uhr)
Offene Scheune, Zum Winkelteich 5 (Sa., So. 10—18 Uhr)
Geführte Wanderung mit Einblick in den Internation. Kunstwanderweg (Sa., So. 11—12:30 Uhr)
Führung durch den historischen Ortskern (Sa., So. 12—14 Uhr)
Zwetschgen-Fest in der Schlossschänke zur Remise, Schlossstr. 2A (Sa., So. 10-18 Uhr)
Touristinformation und Museum im Schlossturm Schlossstr. 1A (Sa., So. 10—18 Uhr)
Altes Handwerk in Aktion, Schlossstr. 1 (Sa., So. 11—17 Uhr)
Führung durch den Gartenteil des Schlossparkes (Sa., So. 11 und 14 Uhr)
Besichtigung der Kerzenmanufaktur Buchal, Sägewerk 1 (Sa. 11—15 Uhr, So. 12—15 Uhr)
Besichtigung des Spinn-, Filz- und Schneiderateliers von
Marion Berendt, Reetzerhütten 58 (Sa., So. 10—17 Uhr)
Besichtigung der ELDA MOR Wollwerkstatt, Neue Str. 10, (Sa., So. 10—18 Uhr)
Historisches Reetz (Sa., So. 10—16:30 Uhr)
Öko-Zentrum Sensthof Reetz, Lindenplatz 1 (Sa., So. 10—17 Uhr)
Besichtigung der Obstbrennerei, (Sa., So. 10—18 Uhr)
Offene Kirche, Dorfstraße (Sa., So. 10—16:30 Uhr)
„next generation — Junge Kunst in Görzke“, ((ersetzen)) Galerie „Einkaufsquelle“,
Breite Str. 128 (Sa., So. 10—18 Uhr)
Geführte Wanderung zur Kirchenruine (Sa., So. um 10:30—13 Uhr)
Von Töpfern, Tieren und Trompeten – Wandern mit der Naturwacht
(Sa., So. 10:25—12 Uhr und 13:25—15 Uhr
Offene Werkstatt der Töpferei Heinitz, Breite Str. 23 (Sa., So. 10—18 Uhr)
16. Flämingmarkt mit Bühnenprogramm in Görzke, Kirchstraße 18 (Sa., So. 11—18 Uhr)
Handwerkerhof mit seinen Museen und Tag des Waldes, Kirchstraße 18 (Sa., So. 10—18 Uhr)
Offene Kirche, Kirchstraße (Sa., So. 11—18 Uhr)
Wandertipps:
Tag der offenen Tür im Kinderheim Benken (Sa., So. 11—16 Uhr)
Benken stellt sich vor (Sa., So. 10:30—18 Uhr)
Gutshof Schmerwitz mit Hofladen, Töpfer-Café, ökol. Betrieb und FeWo (Sa., So. 10—17 Uhr)
Töpfer-Café auf dem Gutshof Schmerwitz (Sa., So. 10—18 Uhr)
Wandern zum Gipfelkreuz des Hagelbergs
Landgut Lübnitz e. V. stellt sich vor, Dorfstraße 5 (Sa. 10—18 Uhr, So. 10—16 Uhr)
Freiwillige Feuerwehr Lübnitz, Weitzgrunder Allee (Sa., So. 10—16 Uhr)
Fotoausstellung Lübnitz im Wandel, Gemeindehaus
Weitzgrunder Allee/Dorfstr. (Sa., So. 10—18 Uhr)
Der historische Gutspark Lübnitz (Sa. 12+15 Uhr, So 11+14 Uhr)
Offene Nikolauskirche Lübnitz (Sa., So. 10—18 Uhr)
Stadt- und Burgführung durch die historische Altstadt und Burg Eisenhardt (Sa., So. 11 Uhr)
Stadtkirche St. Marien mit Orgelmuseum, Kirchplatz 1 (Sa., So. 11—17 Uhr)