Weitere Fördermöglichkeiten - Alternativen zu LEADER
Tourismusförderung des Landkreises PM
Ziel der Richtlinie des Kreistages ist die Förderung von kleinteiligen Maßnahmen im Tourismus zur Verbesserung der Qualität. Anträge in schriftlicher Form können im Landkreis Potsdam-Mittelmark eingereicht werden. Eingänge per Fax und E-Mail werden leider nicht berücksichtigt.
Gefördert werden Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung vorhandener Übernachtungskapazitäten, Campingplätzen, Rastplätzen, Wasserwanderrastplätzen, Kneippbecken sowie zur Schaffung von Wohnmobilstellplätzen.
Förderschwerpunkte 2025:
- Maßnahmen zum Abbau von Barrieren sowie Herstellung der Barrierefreiheit
- Maßnahmen zur Erhöhung der Qualität.
Die Neuschaffung von Übernachtungskapazitäten ist nicht mehr förderfähig.
Die Förderbedingungen für 2025 eingereichte Projekte:
- maximaler Zuschuss: 50% der zuwendungsfähigen Kosten,
- maximale Förderung: 5.000 Euro pro Antragsteller und Jahr
- 10.000 Euro Höchstförderung pro Antragsteller für alle Anträge innerhalb der Richtlinie im Zweckbindungszeitraum von sechs Jahren
Formulare sind hier oder auf Anfrage erhältlich.
Ansprechpartner: Heiko Bansen, LAG Fläming-Havel e. V.,
Tel. 033849 901948, E-Mail: ktm(at)flaeming-havel.de
Weitere Alternativen zur LEADER-Förderung
Initiatoren guter Ideen und Projekte sind zur Zeit auf der Suche nach einer Finanzierung. Wir haben deshalb für Sie alternative Fördermöglichkeiten zusammengetragen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 27.03.2025
Bürgerschaftliches Engagement ist ein wesentlicher Grundgedanke unserer Gemeinwohlorientierung. Die Menschen in unserer Region engagieren sich bereits seit Jahren mit viel Einsatz für die Gesellschaft. Die MBS unterstützt dieses Engagement und übernimmt somit Verantwortung. In drei Rubriken können Fördermittel beantragt werden. Im Bereich Sponsoring ist auch die Unterstützung von Veranstaltungen möglich. Im Bereich Spenden sowie der Jugend,-Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der MBS sind gemeinnützige Vereine/Institutionen antragsberechtigt:
https://www.mbs.de/de/home/ihre-sparkasse/engagement-fuer-die-region.html
Nach der Online-Registrierung können Anträge bis 15. März und 15. September des Jahres online eingereicht werden.
Projekte, die dem Gemeinwohl dienen, identitäts- und sinnstiftend wirken, Projektförderung mit 20% Eigenanteil
https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/service/foerderung/fachuebergreifend/lottomittel/
Weitere Fördermittel:
Fördersatz 50%, max. 10.000 €, pro Haushaltsjahr max. 5.000 €
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
https://www.potsdam-mittelmark.de/de/wirtschaft-arbeit/unsere-wirtschaftsfoerderung
Beratung durch die LAG Fläming-Havel e. V.,
Heiko Bansen, Tel. 033841 901948, E-Mail ktm(at)flaeming-havel.de
1. Projekte
Der Landkreis ruft auch im Jahr 2025 wieder zur Projektinitiative auf, mit der Zielstellung, die Begegnung und die Identität vor Ort zu stärken und ein generationenübergreifendes Miteinander zu beleben. Eine Jury wählte mittlerweile eine Vielzahl an innovativen Projekten aus und unterstützte diese mit Sach- oder auch Honorarkosten. Konzeptideen für das Jahr 2025 können beim Landkreis Potsdam-Mittelmark eingereicht werden. Formulare für die Beantragung erhalten Sie direkt über den Fachdienst Soziale Leistungen.
Ansprechpartnerin: Daniela Berlin, Tel. 033841 91-368, E-Mail: sozialamt(at)potsdam-mittelmark.de
2. Bildungsveranstaltungen und Thementage in Ihrem Ort!
Ziel ist es, dass Angebote auch in kleineren Orten stattfinden können. Zu vielfältigen Themen werden vom Landkreis Potsdam-Mittelmark Bildungsangebote, Themenabende oder Vorträge vermittelt und finanziert. In Anspruch nehmen können diese Veranstaltungen alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 55. Lebensjahr. Grundvoraussetzung ist eine Teilnehmerzahl von 5 Personen und ein Veranstaltungsraum vor Ort.
Ansprechpartnerin: Daniela Zoller, Tel. 03381 2099728, E-Mail: aktivsein-imalter(at)t-online.de
Weitere Informationen:
https://www.potsdam-mittelmark.de
Förderung gemeinnütziger Organisationen, die sich für das solidarische Miteinander einsetzen. Förderschwerpunkte sind: Quartiersprojekte und neu: Digitalisierung
Quartiersprojekte sind vielfältig und können viel bewirken, gerade auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels: Sie bringen Menschen zusammen – Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe. Sie aktivieren bürgerschaftliches Engagement und stärken die Gemeinschaft – direkt vor unserer Haustür.
Digitalisierung: Hier ist auch die Förderung von Personal- und Honorarkosten zur bedarfsgerechten Anleitung, Unterstützung und Begleitung von digitalen Technologien im Rahmen sozialer Projekte möglich.
Das Anlegen von Bewerbungen im Förderportal ist jederzeit möglich. Vom 20. Mai bis zum 1. Juli 2025 können Organisationen ihre Bewerbungen für die nächste Vergabesitzung einreichen. Bitte beachte, dass nur Bewerbungen von Organisationen Berücksichtigung finden, deren Organisationsangaben bis zum 24. Juni 2025 durch die Stiftung positiv geprüft wurden (dies kann 10 Tage dauern).
Über die vorgelegten Bewerbungen entscheidet der Stiftungsvorstand in seiner Herbstsitzung im November 2025. Der frühestmögliche Projektbeginn ist damit der 01.12.2025. Die aktuellen Termine finden Sie online:
https://www.fernsehlotterie.de/foerdern-engagieren/foerdermittelbewerbung
Soziale Projekte der Integration, für Kinder und Jugendliche und Menschen in schwierigen Lebenssituationen
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/
Aktionen „Gesunde Umwelt“ und „Lokale Agenda 21“
beides unter: http://www.aktion-brandenburg.de/
Zielsetzung Agenda 21
Das Land Brandenburg gewährt Zuwendungen zur Umsetzung des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21 der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung von Rio de Janeiro 1992, insbesondere zur Unterstützung von ehrenamtlichen Initiativen und Kommunen (Agenda 21, Kapitel 28).
Ziele sind:
- eine nachhaltige Entwicklung in den Dörfern und Städten des Landes,
- eine damit im Zusammenhang stehende Stärkung partizipativer Prozesse, insbesondere im Sinne einer aktiven Partizipation bzw. Empowerment,
- die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie für das Land Brandenburg (LNHS) sowie der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (https://17ziele.de/) auf lokaler und regionaler Ebene.
Schwerpunktthemen sind:
- Regionale Versorgung in Verbindung mit nachhaltiger Ernährung/ Ernährungsbildung
- Schutz und Erhaltung der Biodiversität einschließlich Waldbildung/nachhaltiger Waldumbau
- Klimaschutz
- Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
- Querschnittsziel: Partizipation/Teilhabe/ Unterstützung des Ehrenamtes
Erste Einreichungsfrist: 08.06.2025
Zweite Einreichungsfrist: 27.07.2025
Zielsetzung Gesunde Umwelt
Mit der Aktion Gesunde Umwelt werden ehrenamtliche Projekte von Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen zum umweltorientierten Handeln im außerschulischen Bereich gefördert. Es handelt sich um zeitlich und inhaltlich begrenzte Projekte oder Maßnahmen, bei denen möglichst viele Partner bei der Planung, Durchführung und Pflege des Projektes einbezogen werden (Breitenwirkung und Vernetzung in der Region).
Ziele sind:
- Sensibilisierung für Themen des Natur-, Arten-, Biotop- und Umweltschutzes sowie der nachhaltigen Entwicklung,
- Vermittlung von Basiswissen und Herausbildung von Umweltbewusstsein,
- Vermittlung von Gestaltungskompetenzen (z. B. vorausschauendes Denken, Teamfähigkeit)
- Förderung einer intensiven Auseinandersetzung der Projektteilnehmer mit einer breiten Öffentlichkeit zu den v. g. Themen.
Schwerpunktthemen sind:
Maßnahmen mit dem Ziel Klimaschutz / Ernährung / Ressourcenschonung, wie z. B.:
- Gesunde Ernährung / wo kommt unser Essen her
- Energie sparen / Ressourcen schonen
- Gestaltung und Pflege von Orten in Städten, Dörfern sowie Wald und Feld
- Recycling, Upcycling, Precycling
- Querschnittsziel: Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeit/Partizipation
Erste Einreichungsfrist: 16.06.2025
Zweite Einreichungsfrist: 01.08.2025
Kontakt für Beratung und Information:
Telefon: 033432 82130 bzw. 033432 82487
E-Mail: buero(at)aktion-brandenburg.de
GLS-Zukunftsstiftung Landwirtschaft:
Wir fördern wegweisende Projekte der ökologischen, sozial nachhaltigen Landbewirtschaftung und engagieren uns in der öffentlichen Diskussion mit dem Ziel, die biologische Landwirtschaft als Leitbild künftiger Agrarpolitik zu etablieren und weiterzuentwickeln.
Förderkriterien:
- Grundsätzlich unterstützt die Zukunftsstiftung Landwirtschaft nur Projekte in der ökologischen Landwirtschaft, die durch einen gemeinnützigen Träger durchgeführt werden und somit im Rahmen des deutschen Gemeinnützigkeitsrechts angesiedelt sind.
- Natürliche Personen und privatwirtschaftliche Unternehmen werden nicht gefördert.
Unsere Förderschwerpunkte lassen sich in vier Bereiche aufteilen:
- Freie Projektförderung – interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung für die ökologische Landwirtschaft und Lebensmittelqualität, gemeinnützige, multifunktionale Landwirtschaft, Landschaftspflege sowie Arten-, Natur- und Umweltschutz im Rahmen der besonderen Möglichkeiten der ökologischen Landwirtschaft
- Saatgutfonds – ökologische Saatgutzüchtungsforschung
- Bildungsfonds Landwirtschaft – Förderungen im Bereich: vielseitige und umfassende Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zum Thema ökologische Landwirtschaft und Agrarpolitik
- Tierzuchtfonds – ökologische, artgemäße Tierzucht
Über die Förderanträge entscheidet der Stiftungsrat der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Dieser berät sich bis zu vier Mal im Jahr. Bitte beachten Sie die Einsendefristen für die Anträge:
2. März 2025, 1. Juni 2025, 28. September 2025, 2. November 2025.
Kontakt: Evelyne Eberle und Kolleginnen,
Telefon: 0234 5797-5421, E-Mail: evelyne.eberle@gls-treuhand.de
https://zukunftsstiftung-landwirtschaft.de/antrag-stellen/
Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
Projektanträge bis zu einer Fördersumme von 150.000 Euro können Sie jeder Zeit bei der Geschäftsstelle einreichen. Über diese Projektanträge wird laufend entschieden. Nur wenn die beantragte Zuwendungssumme 150.000 Euro überschreitet, entscheidet der Stiftungsrat. Stichtag ist hier der 1. November.
Die Förderprojekte sind so vielfältig wie die Natur selbst: Es geht zum Beispiel um die Renaturierung von Gewässern, die Pflanzung von Feldhecken, Streuobstwiesen und modellhafte Alleen oder die Verbesserung der Lebensbedingungen von Fischotter, Fledermaus, Kreuzotter oder Rotbauchunke.
https://www.naturschutzfonds.de/
Klimafreundlich in PM
Der Kreistag Potsdam-Mittelmark hat die Aktualisierung der Richtlinie für die Förderung von Klimaschutz- und Klimafolgenanpassungsmaßnahmen für das Jahr 2023 beschlossen. Gemäß dem Klimaschutzkonzept 2019-2029 des Landkreises Potsdam-Mittelmark werden mit der Förderung Maßnahmen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und für die Anpassung an unvermeidbare Veränderungen als Folge des Klimawandels unterstützt.
Die Richtlinie und die dazu gehörenden Formulare finden Sie hier.
Sofern Sie Mittel aus der Förderrichtlinie in Anspruch nehmen möchten, reichen Sie bitte bis zum 28.02. des jeweiligen Jahres einen entsprechenden Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen ein.
Ansprechpartner: Dr. Veit-Stephan Zweynert
Telefon: 033841 91-232
E-Mail: klimaschutz@potsdam-mittelmark.de
https://www.potsdam-mittelmark.de/wirtschaft-arbeit/klimafreundlich-in-pm
Bundesprogramm: Lokale Bündnisse „Kultur macht stark“
Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen werden unterstützt. Hierbei kommen unterschiedlichste Kulturbereiche in Frage – Alltagskultur, Literatur oder Musik ebenso wie digitale Spielekultur, Theater oder Zirkus. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten. Antragsfristen für die Förderung lokaler Projekte und weitere Termine rund um das Programm finden Sie hier:
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de
- Wirtschaftsforum PM
https://wirtschaft.pm/foerdermoeglichkeiten/ - Freiwilligenarbeit Potsdam-Mittelmark: https://freiwilligenarbeit-pm.de/informationen/finanzierung/foerdermoeglichkeiten/
- Die Partnerschaft für Demokratie Hoher Fläming fördert ziviles Engagement und Bildung zum demokratischen Verhalten.
Kontakt: Nora Görisch, E-Mail: goerisch(at)samev.de
https://pfd-hoher-flaeming.de/ - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/ - Bundesverband bürgerschaftliches Engagement (BBE): http://www.b-b-e.de
- Stiftung Bildung Datenbank für Initiativen im Bildungsbereich
https://www.stiftungbildung.org/ - Bundesverband deutscher Stiftungen: http://www.stiftungssuche.de
- Zentrale Datenbank auf Bundesebene: http://www.foerderdatenbank.de
- Fördermitteldatenbank der DSEE https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/
- (Bundes) Netzwerk ländlicher Raum (Deutsche Vernetzungsstelle)
https://www.dvs-gap-netzwerk.de/ - Bundesprogramm ländliche Räume: https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bundesprogramm-laendliche-entwicklung/bundesprogramm-laendliche-entwicklung_node.html