Weitere Fördermöglichkeiten - Alternativen zu LEADER
Tourismusförderung des Landkreises PM
Ziel der Richtlinie des Kreistags ist die Förderung von kleinteiligen Maßnahmen im Tourismus zur Verbesserung der Qualität. Anträge in schriftlicher Form können im Landkreis Potsdam-Mittelmark eingereicht werden. Eingänge per Fax und E-Mail werden leider nicht berücksichtigt.
Gefördert werden Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung vorhandener Übernachtungskapazitäten, Campingplätzen, Rastplätzen, Wasserwanderrastplätzen, Kneippbecken sowie zur Schaffung von Wohnmobilstellplätzen.
Förderschwerpunkte 2023:
- Maßnahmen zum Abbau von Barrieren sowie Herstellung der Barrierefreiheit
- Maßnahmen zur Erhöhung der Qualität.
Die Neuschaffung von Übernachtungskapazitäten ist nicht mehr förderfähig.
Der Fördersatz für 2023 eingereichte Projekte beträgt
- max. 50% der zuwendungsfähigen Kosten,
- max. 1.500 Euro pro Zimmer und
- max. 5.000 Euro pro Antragsteller und Jahr
Die Höchstförderung pro Antragsteller für alle Anträge innerhalb der Richtlinie beträgt 10.000 Euro.
Formulare stehen hier zum Download bereit:
https://www.potsdam-mittelmark.de/de/freizeit-tourismus/tourismusinformationen/tourismusfoerderung/
Ansprechpartnerin: Uta Hohlfeld, LAG Fläming-Havel e. V.,
Tel. 033849 901848, E-Mail: ktm(at)flaeming-havel.de
Weitere Alternativen zur LEADER-Förderung
Initiatoren guter Ideen und Projekte sind zur Zeit auf der Suche nach einer Finanzierung. Wir haben deshalb für Sie alternative Fördermöglichkeiten zusammengetragen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Alle Angaben ohne Gewähr. Stand: 20.03.2022
Jugend,-Kultur-, Sport- und Sozialstiftung der MBS für gemeinnützige Vereine/Institutionen:
https://www.mbs.de/de/home/ihre-sparkasse/engagement-fuer-die-region.html
Nach der Online-Registrierung können Anträge bis 15. März und 15. September des Jahres online eingereicht werden.
Projekte, die dem Gemeinwohl dienen, identitäts- und sinnstiftend wirken, Projektförderung mit 20% Eigenanteil
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/start/service/foerderung/fachuebergreifend/lottomittel/
Fördersatz 50%, max. 10.000 €, pro Haushaltsjahr max. 5.000 €
https://www.potsdam-mittelmark.de/de/freizeit-tourismus/tourismusinformationen/tourismusfoerderung/
Beratung durch die LAG Fläming-Havel e. V.,
Uta Hohlfeld, Tel. 033841 901948, E-Mail ktm(at)flaeming-havel.de
1. Projekte
Der Landkreis ruft auch im Jahr 2022 wieder zur Projektinitiative auf, mit der Zielstellung, die Begegnung und die Identität vor Ort zu stärken und ein generationenübergreifendes Miteinander zu beleben. Eine Jury wählt aus den eingereichten Projekten aus und unterstützt diese mit Sach- oder auch Honorarkosten. Konzeptideen für das Jahr 2022 können beim Landkreis Potsdam-Mittelmark eingereicht werden. Formulare für die Beantragung erhalten Sie direkt über den Fachdienst Soziales und Wohnen oder hier als Download Antragsformular Projektskizze.
Weitere Informationen:
https://www.potsdam-mittelmark.de
Ansprechpartnerin: Daniela Berlin, Tel. 033841 91-368, E-Mail: sozialamt(at)potsdam-mittelmark.de
2. Bildungsveranstaltungen und Thementage in Ihrem Ort!
Ziel ist es, dass Angebote auch in kleineren Orten stattfinden können. Zu vielfältigen Themen werden vom Landkreis Potsdam-Mittelmark Bildungsangebote, Themenabende oder Vorträge vermittelt und finanziert. In Anspruch nehmen können diese Veranstaltungen alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 55. Lebensjahr. Grundvoraussetzung ist eine Teilnehmerzahl von 5 Personen und ein Veranstaltungsraum vor Ort.
Ansprechpartnerin: Monika Haferkamp, Tel. 03381 2099728, E-Mail: aktivsein-imalter(at)t-online.de
Förderung gemeinnütziger Organisationen, die sich für das solidarische Miteinander einsetzen. Förderschwerpunkt: Quartiersprojekte
Quartiersprojekte sind vielfältig und können viel bewirken, gerade auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels: Sie bringen Menschen zusammen – Menschen unterschiedlichen Alters, unterschiedlicher sozialer und kultureller Hintergründe. Sie aktivieren bürgerschaftliches Engagement und stärken die Gemeinschaft – direkt vor unserer Haustür.
Das Anlegen von Bewerbungen im Förderportal ist jederzeit möglich. Vom 1. Juni bis zum 15. Juli 2022 können Organisationen ihre Bewerbungen für die nächste Vergabesitzung einreichen. Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen von Organisationen Berücksichtigung finden, deren Organisationsangaben bis zum 1. Juli 2022 durch die Stiftung positiv geprüft wurden. Da diese Prüfung i.d.R. bis zu 10 Tage in Anspruch nehmen kann, bitten wir Sie, Ihre Organisationsdaten rechtzeitig im Förderportal einzureichen.
Über die vorgelegten Bewerbungen entscheidet der Stiftungsvorstand in seiner Herbstsitzung im November 2022.
https://www.fernsehlotterie.de/foerdern-engagieren/foerdermittelbewerbung
Soziale Projekte der Integration, für Kinder und Jugendliche und Menschen in schwierigen Lebenssituationen
https://www.aktion-mensch.de/foerderung/
Aktionen „Gesunde Umwelt“ und Lokale Agenda 21
beides unter: http://www.aktion-brandenburg.de/
Fristen stehen noch nicht fest, Anträge können trotzdem schon eingereicht werden
GLS-Zukunftsstiftung Landwirtschaft:
Anträge in der Freien Projektförderung und im Bildungsfonds Landwirtschaft
Über die Förderanträge entscheidet der Stiftungsrat der Zukunftsstiftung Landwirtschaft. Dieser berät sich bis zu vier Mal im Jahr. Bitte beachten Sie die Einsendefristen für die Anträge:
28. Februar 2022, 15. Mai 2022, 4. Oktober 2022, 7. November 2022.
Ansprechpartnerin: Evelyne Eberle
Telefon 0234 5797-5421, E-Mail evelyne.eberle@gls-treuhand.de
Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
Wir fördern landesweit Naturschutzprojekte, zum Beispiel
- Maßnahmen zu Schutz, Pflege und Entwicklung von Natur und Landschaft,
- die Sicherung von Grundstücken, die für den Naturschutz oder die Landschaftspflege besonders geeignet sind,
- Forschung und modellhafte Untersuchungen auf dem Gebiet des Naturschutzes und der Landschaftspflege, so sie für das Land Brandenburg von Bedeutung sind.
https://www.naturschutzfonds.de/
Agenda21-Preis Potsdam-Mittelmark
über den Landkreis Potsdam-Mittelmark c/o Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH, Niemegker Str. 35, 14806 Bad Belzig, Tel.-Nr.: 033841 65 400
Bundesprogramm: Lokale Bündnisse „Kultur macht stark“
23 Förderer, die Projekte in allen Bereichen der kulturellen Bildung fördern – von Tanz und Theater über digitale Spielekultur und Film bis hin zu Museum und Zirkus. Um Fördermittel zu beantragen, wird zunächst ein Förderer gesucht, der zur eigenen Projektidee passt. Hier können Sie über eine Suche nach Thema oder Altersgruppe passende Fördermöglichkeiten finden.
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/antrag-stellen-1704.html
- Freiwilligenarbeit Potsdam-Mittelmark: https://freiwilligenarbeit-pm.de/informationen/finanzierung/foerdermoeglichkeiten/
- Bundesprogramm: Demokratie leben in Partnerschaften für Demokratie Weitere Informationen: Florian Görner, lap-badbelzig[at]stiftung-spi.de http://lap-hoher-flaeming.de/
- Bundesverband bürgerschaftliches Engagement (BBE): http://www.b-b-e.de
- Stiftung Bildung Datenbank für Initiativen im Bildungsbereich https://www.stiftung-bildung-und-gesellschaft.de/foerderung/bildungsinitiativen.html
- Bundesverband deutscher Stiftungen: http://www.stiftungssuche.de
- Zentrale Datenbank auf Bundesebene: http://www.foerderdatenbank.de
- (Bundes) Netzwerk ländlicher Raum (Deutsche Vernetzungsstelle)