LAG Fläming Havel

Kleinprojekte

Kleine lokale Initiativen

Die Förderung kleiner lokaler Initiativen wird weitergehen…

die  Richtlinie dazu erwarten wir demnächst. Schauen Sie regelmäßig auf unsere Webseite, abonnieren Sie hier direkt unseren Newsletter oder melden Sie sich via E-Mail an lag(at)flaeming-havel.de an. So erhalten Sie rechtzeitig die Informationen rund um die Förderung kleiner und anderer Projekte.

Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für den Aktionsplan 2022

Initiatoren kleiner lokaler, sozialer Projekte können bis zum 10.03.2022 wieder Projektvorschläge bei der LAG Fläming-Havel e. V. einreichen. Die entsprechend der Bewertungskriterien ausgewählten Vorschläge werden im LEADER-Aktionsplan 2022 der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel für eine Förderung zusammengefasst. Die bisher geförderten einzelnen Initiativen sehen Sie auf dieser Seite unten.
Die Förderung erfolgt aus LEADER-Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds ELER.
Die Initiativen sollen dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt im Ort zu stärken, die Daseinsvorsorge und lokale Infrastruktur zu verbessern oder auch Barrieren abzubauen. Entscheidend für die Auswahl des Projektvorschlags ist die Wirksamkeit für die Bevölkerung vor Ort. 

 

Ca. 20 Initiativen aus der Region Fläming-Havel bilden 2022 zusammen ein LEADER-Projekt, welches die LAG Fläming-Havel e. V. – unser Verein – zur Bewilligung beim zuständigen Landesamt einreicht. Nach dessen Genehmigung erfolgt die Umsetzung der Einzelinitiativen durch die jeweiligen Initiatoren. Die Kosten trägt bis zu 80% der Verein LAG-Fläming-Havel e. V.

Initiativen und Maßnahmen lokaler Akteure

  • die dem Gemeinwohl dienen und zur sozialen Entwicklung sowie Teilhabe auf dem Land beitragen.
  • die durch die Beteiligung der Bevölkerung bei der Planung und Realisierung zur Stärkung der (Dorf)- Gemeinschaft und des sozialen Zusammenhalts führen.
  • die die o.g. Zielstellung erfüllen z.B. durch:
  • Schaffung oder Erhaltung von Treffpunkten
  • Verbesserung des Zugangs zu Dienstleistungen und Informationen,
  • Verbesserung der Familienfreundlichkeit sowie Abbau von Barrieren
  • Optimierung und Ergänzung der lokalen Infrastruktur, z. B.
    • Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien,
    • Renovierung und Ausstattung von Innenräumen,
    • Schaffung neuer Freizeitangebote und dadurch Impulse zur Gewinnung weiterer Zielgruppen zur Teilnahme an lokalen Aktivitäten

    Auf unserer Internetseite www.flaeming-havel.de können Sie lesen, welche kleinen lokalen Initiativen bereits gefördert wurden. (LINK)

    Förderfähige Ausgaben

    • Leistungen von Fremdfirmen
    • Einkauf von Material zur Realisierung von Arbeiten in Eigenleistung,
    • Einkauf von Ausstattungsgegenständen und Technik
    • Eigenleistungen bis zum Wert des Eigenanteils (nicht für juristische Personen öff. Rechts)

     

  • Vereine, Stiftungen, Verbände
  • juristische Personen öffentlichen Rechts (Ämter, Städte, Gemeinden, Kirchen)
  • Projektträger, die nicht zum o.g. Personenkreis gehören. 
  • Einzelpersonen 
  • Projektträger, die bereits aus dem Aktionsplan des Vorjahres gefördert wurden. 
  • Die Fördersumme  beträgt max. 5.000,- €

  • Der Fördersatz beträgt max. 80 % der förderfähigen Gesamtausgaben.

  • Der Eigenanteil beträgt mindestens 20 % der förderfähigen Gesamtausgaben und kann (außer bei kommunalen Initiativen) auch in Form von Eigenleistungen erbracht werden. Angerechnet werden 12,- € pro Stunde. 

Von der Projektidee zur Umsetzung

Details zum Ablauf des Verfahrens ab 01.07.2023 werden nach Bekanntwerden der entsprechenden Rahmenbedingungen veröffentlicht.

Projektidee und Konkretisierung

Erstellung einer Projektskizze durch den Initiator und Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement zur weiteren Konkretisierung

Einreichung des Projektvorschlags

 

Beschluss des Aktionsplans durch den Vorstand der LAG

nach Bewertung der Kleinprojekte entsprechend der Kriterien,  Anfang Mai 2022

Antragstellung durch die LAG Fläming-Havel beim Landesamt für ländliche Entwicklung (LELF)

Dafür arbeiten die Kleinprojektträger die konkrete Projektplanung zu. Die LAG fasst diese zusammen und reicht den Fördermittelantrages beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung  (LELF), voraussichtlich bis 31.07.2022

Projektumsetzung
Nach Bewilligung des Antrages: Abschluss einer Durchführungsvereinbarung zwischen den Kleinprojektträgern und der LAG Fläming-Havel, danach Realisierung des Projektes durch den Kleinprojektträger in enger Abstimmung mit der LAG Fläming-Havel bis spätestens 31.07.2023

Kleinprojekte der einzelnen Aktionspläne 2016 - 2022

Von den 35 eingereichten Projektvorschlägen wurden durch eine Jury 17 Vorhaben für den Aktionsplan 2022 ausgewählt. Hinzu kommen vier Vorschläge aus dem Jugendaufruf der Koordinierungsstelle "Partnerschaft für Demokratie" unter dem Motto "Du hast den Hut auf".

Projekte aus dem Jugendaufruf:

1. Ein Gerätehaus für die Grundschüler in Treuenbrietzen
2. Instrumente für die Bläserklasse an der Grundschule Wiesenburg
3. Ein Wasserspielplatz für die Kinder des Naturkindergartens Schmerwitz
4. Erneuerung der Außenanlage am Jugendclub in Cammer

Projekte aus dem allgemeinen Aufruf:

5. Umgestaltung Jugendclub Steinberg
6. Funktionsküche mit Magic-Raum im Dorfgemeinschaftshaus Garrey
7. Kinder- und Jugendarbeit im Amt Ziesar
8. Lernort Küche Arensnest
9. Gestaltung des Außenbereichs Cafè Kaitzke in Brück
10. Renovierung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus Bücknitz
11. Ausbau des Spielplatzes in Bardenitz
12. Tiny-Forest in Kranepuhl
13. Außenküche für die Badeeanstalt Niemegk
14. Begegnungsstätte auf dem Spielplatz in Prützke
15. Sanitäranlagen im Vereinshaus Fohrde
16. Buswarte-Galerie in Schlamau
17. Bürger-Bildungsstätte Brück
18. Renovierung Sanitäreinrichtung Männertoiletten im Vereinshaus Trechwitz
19. Ausstattung im Vereinshaus Medewitz
20. Vordach am Dorfgemeinschaftshaus Busendorf
21. e-Repair-Cafè in Wiesenburg

Von den 45 eingereichten Projektvorschlägen wurden durch eine Jury sieben Vorhaben für den Aktionsplan 2021 ausgewählt. Hinzu kommen fünf Vorschläge aus dem Jugendaufruf der Koordinierungsstelle "Partnerschaft für Demokratie" unter dem Motto "Du hast den Hut auf".

Projekte aus dem Jugendaufruf:

1. Spielplatz für die Kinder in Benken
2. Basketballplatz in Bad Belzig
3. Werkstattschrank + Werkzeug für die Kreativwerkstatt "Rochow"
4. Eine neue Küche für den Jugendraum in Borkwalde

Projekte aus dem allgemeinen Aufruf:

5. Buckau mit Musik und Kultur für alle

6. Sanierung der Toiletten im Dorfgemeinschaftshaus Damelang
7. Außenanlagen Gemeinschaftshaus Grebs
8. Reittherapiezentrum - Umgestaltung der Sattelkammer zu einem Theraoieraum
9. Technische Ausstattung für das Dorfgemeinschaftshaus Butzow
10. Aufwertung Strandgelände im Kiez Bollmannsruh
11. Sanierung des vorhandenen Küchenraums im Dorfgemeinschaftshaus Hohenlobbese
12. Sanierung Boule- und Spielplatz Ferch

Von den 50 eingereichten Projektvorschlägen konnten nach Abschluss des Bewertungsverfahrens 12 Vorschläge in den Aktionsplan aufgenommen werden, darunter zwei aus dem Jugendaufruf "Du hast den Hut auf":

1. Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus Bergholz, OT von Bad Belzig (Jugendprojekt)
2. Küche für das Mehrgenerationsclubhaus in Golzow, Amt Brück (Jugendprojekt)
3. Bouleplatz für Reckahn, Gemeinde Kloster Lehnin
4. Kleiner Bürgerpark in Netzen, Gemeinde Kloster Lehnin
5. Sitzgelegenheiten auf Spielplätzen in Gömnigk und Trebitz, Stadt Brück
6. Neubau der Terrasse im Schwimmbad Niemegk
7. Meusebachs Naschgarten auf dem Gelände der Grundschule in Geltow
8. Renovierung des Backofenhauses in Groß Marzehns, Amt Niemegk
9. Sanierung des Heimatzimmers in Bücknitz, Amt Ziesar
10. Küchensanierung im Dorfgemeinschaftshaus Schwanebeck, OT von Bad Belzig
11. Erneuerung und Erweiterung des Amphitheaters in Lehnin
12. Oase zum Wohlfühlen und großes Zelt für Dorffeste in Freienthal

 

1. Gestaltung eines Jugendraumes im Dorfgemeinschaftshaus Kuhlowitz
2. Erneuerung von Küchenteilen im Jugendraum Borkheide
3. Einrichtung eines sozialen Gruppenraums in der Grundschule Treuenbrietzen
4. Einrichtung eines sozialen Gruppenraums, u. a. als Konfliktlotsenzentrale in der Grundschule Wiesenburg
5. Sanierung der Toiletten in der ehemaligen Ziegeleibesitzervilla Götzer Berge
6. Ersatz der Heiztherme und Sanierung des Fußbodens im Dorfgemeinschaftshaus Fohrde
7. Anschaffung eines Pavillons und Transportkisten für die Initiative "Stricken für Kinder in Not"
8. Erneuerung des Fußbodens, Malerarbeiten und Beseitigung der Barriere im Sportvereinshaus Netzen
9. Technische Ausstattung für das Puppentheater in Garrey/Zixdorf
10. Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus Klepzig
11. Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus Lehnsdorf
12. Bewegungsparcour in Brück
13. Seniorenfitnessanlage auf dem Gelände des Freibads Fredersdorf

(Fotos: Sportlerheim Netzen, Strickgruppe, Grundschule Treuenbrietzen, Jugendraum Borkheide, Jugendraum Kuhlowitz/Preußnitz, Freibad Fredersdorf- Autor: LAG)

1. Sanierung Außenbereich Dorfgemeinschaftshaus Neuehütten
2. Sanierung Sporthalle Göhlsdorf
3. Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Grebs
4. Sanierung Dorfsaal "Weißer Rabe" in Garrey
5. Überdachter Freizeitbereich für FW-Gebäude in Damsdorf
6. Modernisierung Infozentrum Trechwitz
7. Sanierung Sanitäranlagen Sportfischerverein in Nahmitz
8. Toilettenanlage für Sportfischer in Reckahn
9. Sitz- und Rasthütte in Tremsdorf

In Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle für Jugendbeteiligung wurden im Rahmen eines Jugendaufrufes Projektideen von Jugendlichen eingereicht. Drei Projekte, über die Jugendliche am Tag der Entscheidung am 09.03.2018 abgestimmt werden, kann die LAG Fläming-Havel unterstützen:

1. Pimp den Jugendraum Ragösen
2. Schülercafè im Gymnasium Treuenbrietzen
3. Renovierung Jugendraum in Frohnsdorf

Dieses Projekt wurde durch die Stadt Treuenbrietzen zurückgezogen. Dafür rückte das Projekt unter laufender Nr. 9 s.o. "Sitz- und Rasthütte in Tremsdorf" nach.

Die 43 von Vereinen, Kommunen und Initiativen eingereichten Vorschläge wurden anhand der vorher festgelegten Kriterien durch eine Jury bewertet. 12 Projektvorschläge konnten im Rahmen des Budgets in Höhe von 50.000 EUR in den Aktionsplan 2017 einfließen und wurden realisiert:

1. Kreislandfrauenverein PM e. V.: Modernisierung Küche im Vereinsgebäude
2. Tourismusverein Wiesenburg/Mark e. V.:
    Anschaffung von Veranstaltungsgegenständen (Bänke u.a.) zum Verleihen an die Ortsteile
3. Stadt Treuenbrietzen: Zugang zu Sanitäranlagen für das Dorfgemeinschaftshaus Marzahna
4. Verein für Arbeit und Leben e. V.: Erneuerung der Kühltechnik u.a. für die Lebensmittelausgabe
5. Feuerwehr Benken: Sanierung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus
6. Interessengemeinschaft Backofen Emstal: Sanierung eines historischen Lehmbackofens
7. Gemeinde Rabenstein/Fläming: Qualitätsverbesserung Dorfgemeinschaftshaus Raben
8. Feuerwehr Mützdorf: Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus Mützdorf
9. DAV Hoher Fläming e. V.: Qualitative Verbesserungen auf dem Gelände der Kletteranlage Wiesenburg
10. Jugend-u. Freizeitinitiativgruppe e. V. Gräben: Sanierung Dorfgemeinschaftsraum in Gräben
11. Die Brücke e. V.: Gestaltung eines Jugendtreffpunkts in Saarmund
12. Sport-, Spiel- und Kulturverein e. V. Altbensdorf: Altersgerechtes Bewegungs- u. Sportangebot

(Küche für Dorfgemeinschaftshaus in Mützdorf, Küche für den Kreislandfrauenverband in Ragösen, Trennwände zur Herstellung eines Durchgangs zum WC im Dorfgemeinschaftshaus Marzahna, Sanierung eines Backofens in Emstal, Sonnenschirme für den Tourismusverein Wiesenburg/Mark, Küche für das Dorfgemeinschaftshaus Benken)

1. Barrierefreies Ortsteilzentrum in Philippsthal
2. Dachdämmung Alte Schule Tremsdorf
3. Frauenpower in Bad Belzig
4. Heimatstube Reetz
5. Rundweg "Auf der Spur der Steine" in Niemegk
6. Restaurierung des alten Backofens in Hohenferchesar
7. Hauseingangstür für Heimatstube Schwabeck
8. Verarbeitungsküche in Lübnitz
9. Kräuter- und Bienengarten in Brück
10. Tischtennis im Verein "Unser Dorf Nichel e. V."
11. Reparatur Gewächshaus im Wiesenburger Schlosspark
12. Außenbereich Dorfgemeinschaftshaus Garrey
13. Sportanlagen für Sportplatz in Lütte

(Kräuter-u. Bienengarten Brück, Dacheindeckung und Backofenrestaurierung Hohenferchesar, Tischtennisplatten in Nichel, Sportgeräte für Sportplatz Lütte, Dachdämmung in der Alten Schule Tremsdorf). 

Realisierte Projekte im Aktionsplan 2016 (pdf)

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Überblick über die im Rahmen von LEADER in den Jahren 2016 bis 2022 geförderten Kleinprojekte geben.

Jugendbeteiligung im Hohen Fläming

Seit 2018 stellen wir 15.000 € von dem jährlichen Budget des Aktionsplans in Höhe von 50.000 € für die Realisierung von Jugendinitiativen im Förderbereich B zur Verfügung. Dabei kooperieren wir mit der Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie, welche den Aufruf „Du hast den Hut auf“ organisiert. Die durch direkte Abstimmung ausgewählten Jugendprojekte fließen in den jährlichen Aktionsplan „Kleine Lokale Initiativen“ mit ein. Die Realisierung wird von der LAG Fläming-Havel koordiniert und finanziert.

Kontakt

Büroanschrift
Stiftung SPI
Koordinierungs- und Fachstelle
Partnerschaft für Demokratie
(PfD) „Hoher Fläming“
Wiesenburger Straße 3
14806 Bad Belzig

„Du hast den Hut auf!“ Ansprechpartnerin
Nora Görisch

Partnerschaft für Demokratie
(PfD) „Hoher Fläming“
Ansprechpartner
Florian Görner

Nach oben scrollen
[e2pdf-view id="1"]

Programm der „48 Stunden Fläming“ am 7./8.9.2019


Die Busse fahren zwischen 9:30 und 17:00 Uhr passend zum Takt des RE7 am Bahnhof Bad Belzig ab. Die reine Fahrzeit einer Rundfahrt (Bad Belzig — Wiesenburg — Görzke — Schmerwitz — Bad Belzig) beträgt 1 Stunde und 25 Minuten. Sie können in den Dörfern aussteigen und die Orte und Sehenswürdigkeiten erkunden. Alle 30 Minuten kommen Sie von den gekennzeichneten Haltestellen weiter. Die Busfahrt ist für Sie kostenfrei, wir bitten jedoch alle Gäste, sich mit einer Spende an den Kosten für die Organisation der Veranstaltung zu beteiligen. Vielen Dank dafür!!

Bad Belzig, Bahnhof

Empfang, Infos – Herzlich Willkommen im Hohen Fläming!

  • Wir geben Ihnen Tipps und Informationen für Ihren Ausflug
  • Einstiegspunkt für Wanderungen auf dem Panoramawanderweg,
    dem Kunstwanderweg oder dem Burgenwanderweg

Fläming-Bahnhof, Am Bahnhof 11 (Sa., So. 8:00—19 Uhr)

  • Hausgemachte Snacks, Softeis, Bowle
  • Kaffeespezialitäten und frischer Kuchen aus eigener Backstube
  • Regiolade, WC

SteinTherme Bad Belzig und Restaurant „Villa Medici“, Am Kurpark 15 (Sa., So. 10—21 Uhr)

  • Mit Vorlage des Faltblattes an diesem Wochenende 10% Rabatt
    auf die Tageskarte BadeWelt p. P. 17 € und die Tageskarte Bade- & SaunaWelt p. P. 28 €
    Wellness-Anwendungen nach Voranmeldung 033841 3880-0
  • Regionale Gaumenfreuden im Restaurant „Villa Medici“
Bad Belzig, Burg Eisenhardt

Lebendige Burg Eisenhardt, Wittenberger Str. 14 (Sa., So. ab 10 Uhr)

  • Museum & Butterturm: Tauchen sie ab ins Mittelalter (10-17 Uhr)
    Eintritt 2,50 €, ermäßigt 1,50 € (Rentner, Kinder von 5 – 17 J.) nur Butterturm 1,- € (ab 5 Jahre)
  • Abendliche Burgführung: Sa., So. um 17 Uhr, „Ritter Thomas“ führt in Gewandung durch die Burg
    und erzählt spannende Heimatgeschichten (kostenfrei)
  • Chocolaterie im Burghof: Von 11-19 Uhr
    Schokoladenkreationen aus eigener Herstellung, Kaffee und Kuchenangebot, WC

Offene St. Bricciuskirche an der Burg Eisenhardt (Sa., So. 918 Uhr)

  • Die frisch sanierte Kirche ist zur Besichtigung geöffnet
  • Um 12 Uhr Mittagsandacht
  • Getränkeangebot
  • Um Spenden zur weiteren Sanierung wird gebeten

Eiscafé Zur Postmeile & Burgbräuhaus, Bahnhofstr. 16 (Sa. ab 12, So. ab 11—19 Uhr)

  • Selbstgebraute naturbelassene Biere oder selbst gebrannten Whisky
    in einem der ältesten Häuser Bad Belzigs genießen
  • Im Eiscafé verwöhnen wir Sie mit selbst gemachten Eisspezialitäten und hausgemachten Kuchen.
  • Übernachtungsmöglichkeit Tel. 033841 449933
Bergholz

Offene Kirche, Am Wasserberg (Sa., So. 9:30—18 Uhr)

  • Die Feldsteinkirche aus dem 13. Jh. ist zur Besichtigung geöffnet
  • Turm mit Walmdach unter dem sich die Kirchenglocke von 1680 befindet.
    Innen: Altargemälde und Zinn- und Taufschale von 1718.
    Außerdem kann die 2000 restaurierte Orgel betrachtet werden.
  • Spenden werden gern gesehen
Borne, Mühle

Offene Bockwindmühle (Sa., So. 10—16 Uhr)

  • Die Mühle ist zur Besichtigung geöffnet, der Müller bietet Führungen an
Borne, Ortsmitte

Das Mühlendorf Borne erkunden (Sa., So. 10—16 Uhr)

  • Offene Feldsteinkirche aus dem Beginn des 13. Jh. (Alte Belziger Str. 54)
  • Vogelhof Manfred Scharfe präsentiert seine Papageien (Zum Kirschberg 51)
  • Habichtshof Saskia vom Felde: Vorstellen des Reiterhofes und des Paddock-Trail-Konzeptes, Möglichkeit zu Reiten, Imbiss
  • Im alten Feuerwehrhaus: Ausstellung Preußen und die Hohenzollern (Wiesenburger Str. 24)

SchenkRaum, Gruboer Str. 16a (Sa., So. 11—17 Uhr)

  • Bringen Sie, was Sie nicht nutzen, aber gut ist, und/oder suchen
    Sie sich aus dem reichhaltigen Gaben-Angebot etwas aus!
    Statt wegwerfen Dingen eine Chance geben, andere zu erfreuen.

Gasthaus Sternberg mit Lesungen von Eberhard Weißbarth,
Wiesenburger Str. 29 (Sa., So. 10—16 Uhr)

  • Das Gasthaus Sternberglädtzu Kaffee und Kuchen ein
    Eberhard Weißbarth (Regisseur, Schauspieler) liest mit Knef-Liedern aus seinem Buch „Hildegard Knef – zwischen gestern und heute“. Lesungen um: 10:15 Uhr, 11:15 Uhr, 13:15 Uhr, 14:15 Uhr;
    Dauer: ca. 45 min, außerdem: Tombola

Kunstausstellung von Catarina Chietti, Am Kirschberg 40 (Sa., So. 10:30—19 Uhr)

  • Kunstausstellung von Catarina Chietti
  • Sa. 15 Uhr Musik und Betrachtungen von Franz Mechsner
Klein Glien

Offene Kirche Klein Glien (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • Kleinste Feldsteinkirche im Fläming mit Grüneberg Orgel
  • Patronatskirche derer von Tschirschky

Coconat, Gutshof, Klein Glien 25, (Sa. 11—24 Uhr, So. 12—17 Uhr)

  • Als Finale der Veranstaltungswoche „Fläminger Sommersause,
    Smart – Ländlich – Kreativ“ gibt es eine Präsentation der kreativen Workshop-Ergebnisse
  • Fröhliches Zusammenkommen mit musikalischer und kultureller Unterhaltung bis in die Nacht hinein.
  • Speisen und Getränke im Angebot
  • Übernachtungsmöglichkeit, Anfragen: booking@coconat-space.com
Wiesenburg, Ortsmitte

Offene St. Marien Kirche, Hermann-Boßdorf-Str. (Sa., So. 10—16:30 Uhr)

  • Spätromanischer Feldsteinbau mit Backsteintürmen
  • Glockenstuhl mit 3 Glocken, Taufstein aus Sandstein mit Lilienmuster
  • Spenden werden gern gesehen

Offener Garten, Hermann-Boßdorf-Str. 40 (Sa., So. von 10—18 Uhr)

  • Ein weitläufiger, naturnaher Sammlergarten öffnet seine Pforte.
  • Die Themen Kunst und Garten werden durch eine Ausstellung floraler Quilts der ortsansässigen Künstlerin Karola Rose verknüpft.
  • Der Eintritt ist frei.

Offene Scheune, Zum Winkelteich 5 (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • Café in „Mal’s Scheune“ im historischen Dorfkern und direkt am Schlosspark mit warmem Essen, Kaffeespezialitäten, hausgemachten Kuchen drinnen und im Garten
  • Videos über den Fläming und Mitschnitte von Konzerten
  • Am Samstag, 7.9. um 20 Uhr gibt es ein Folk-Konzert mit Ray Cooper (ehemaliges Mitglied der Oysterband) an Cello, Gitarre, Harmonika, Mandoline und Piano

Geführte Wanderung mit Einblick in den Internation. Kunstwanderweg (Sa., So. 11—12:30 Uhr)

  • Führung mit Parkführer und Wanderbegleiter Herbert Leiße
    Start an der Haltestelle Wiesenburg, Ortsmitte
  • Treffen Sie am Ortsrand kurz auf den Intern. Kunstwanderweg, gehen weiter in Richtung Schlosspark und erhalten einen tollen Einblick in das historische Gartenensemble. Teilnehmer sollten möglichst gut zu Fuß sein. Ziel: Haltestelle Wiesenburg, Schule
  • Spenden zur Erhaltung des Schlossparkes werden gern gesehen

Führung durch den historischen Ortskern (Sa., So. 12—14 Uhr)

  • Anja und Barbara Klembt führen Sie durch den historischen Ortskern Wiesenburgs. Dabei erfahren Sie Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Ortes, erhalten Einblick in die
    Kirche St. Marien sowie andere historische Gebäude und streifen den Gartenteil des Schlossparks.
  • Treffpunkt: Bushaltestelle Wiesenburg, Ortsmitte; Dauer: ca. 2 Std.
  • Der Rundgang endet vor dem Torhaus des Schlosses.
  • Spenden für den Erhalt des Schlossparks werden gern gesehen.

Zwetschgen-Fest in der Schlossschänke zur Remise, Schlossstr. 2A (Sa., So. 10-18 Uhr)

  • Verschiedene Speisen rund um die Pflaume und Verkauf regionaler Produkte
    wie Pflaumenwein und Pflaumenlikör

Touristinformation und Museum im Schlossturm Schlossstr. 1A (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • Touristische Informationen und Souvenirs
  • Ausstellung zur Ortsgeschichte im Torhaus
  • Der Schlossturm bietet eine schöne Aussicht auf den Ort
    und die Fläminglandschaft. Eintritt: 2 €/ Erw., 0,50 €/ Kind

Altes Handwerk in Aktion, Schlossstr. 1 (Sa., So. 11—17 Uhr)

  • Vorführungen am Spinnrad, Ausstellung und Verkauf eigener Produkte (Keramik, Filz, Gewebtes)
Wiesenburg, Schule

Führung durch den Gartenteil des Schlossparkes (Sa., So. 11 und 14 Uhr)

  • Sachkundige Führung mit Frau Dr. Ursula Focke
  • Treffpunkt: Bushaltestelle Schule, Dauer: ca. 1 Std.
  • Erfahren Sie Wissenswertes über Entstehungsgeschichte und Besonderheiten des bedeutenden Gartendenkmals
  • Spenden zur Erhaltung des Parks werden gern gesehen
Reetzerhütten, Kerzenzieherei

Besichtigung der Kerzenmanufaktur Buchal, Sägewerk 1 (Sa. 11—15 Uhr, So. 12—15 Uhr)

  • Besichtigung mit Erläuterungen rund um die Kerze, Werksverkauf
Reetzerhütten, Ortsmitte

Besichtigung des Spinn-, Filz- und Schneiderateliers von
Marion Berendt, Reetzerhütten 58 (Sa., So. 10—17 Uhr)

  • Vom Schurwollvlies zum Mantel
  • Sehen Sie zu, wie ein Stoff entsteht, beim Kardieren, Spinnen,
    Haspeln, Spulen und Weben… mit einer Tasse Tee oder Kaffee
Reetz

Besichtigung der ELDA MOR Wollwerkstatt, Neue Str. 10, (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • In der Färbewerkstatt können die Besucher beim Färben mit natürlichem Indigo ihr „blaues Wunder“ erleben (Vorführung).
  • In der Filzwerkstatt sind Kathleen Dahls Filzwerke ausgestellt und laden zur Besichtigung ein

Historisches Reetz (Sa., So. 10—16:30 Uhr)

  • Die Kirche erzählt Historisches und Besonderes. (Lindenplatz)
  • In der Heimatstube ist eine Ausstellung über den früheren Schulalltag zu besichtigen.
    (Zerbster Str. 3)

Öko-Zentrum Sensthof Reetz, Lindenplatz 1 (Sa., So. 10—17 Uhr)

  • ab 10 Uhr Plakatausstellung zur Entwicklungs- und Siedlungsgeschichte des Hohen Flämings
  • ab 11 Uhr Holz- und Drechselkunst – Skulpturen und Schalen
    aus heimischen Hölzern mit Eckhard Freese, AKAMOS Lehnsdorf
  • 11:15 Uhr Klangschalen-Konzert mit Monika Giesa
  • ab 12 Uhr OeLaLa-Café mit Getränken, Kaffee und Kuchen
  • ab 13 Uhr Intuitives Bogenschießen „Ziele nicht, dann triffst du!“
    auf der Wiese mit Karin Ahrenhold
  • Samstag: 14:15 Uhr Gartenabfälle als nachwachsende Rohstoffe, Verwertung von Garten-Biomasse zu Kompost, Mulch, Hackschnitzel, Bioholzkohle (mittels KonTiki-Pyrolyse-Ofen), Terra Preta, Demonstration im Senst-Innenhof
  • 15:15 Uhr Was wächst denn da? Kräuterführungen in den Sensthof-Gärten mit Juliane Henze
  • Sonntag: 14:15 Uhr OeLaLas „Naturinsel Reetz – ein neuer Lebensraum für Mensch und Natur. Beispiel einer ökologischen Aufwertung von 21 ha dorfnahem Ackerland, Führung: OeLaLa e.V.
  • Übernachtungsmöglichkeit Tel. 033849 900333
Reppinichen, Brennerei

Besichtigung der Obstbrennerei, (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • Führung und Verkostung von 3 Schnapsspezialitäten in der Brennerei zum Preis von 5 €/Person
  • Verkauf der Brennereiprodukte im Hofladen, Hohenlobbeser Weg 2
Reppinichen, Ortsmitte

Offene Kirche, Dorfstraße (Sa., So. 10—16:30 Uhr)

  • Rechteck-Kirche aus gotischer Zeit – zur Besichtigung geöffnet
Görzke, Breite Straße

„next generation — Junge Kunst in Görzke“, ((ersetzen)) Galerie „Einkaufsquelle“,
Breite Str. 128 (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • Ausstellung verschiedener Künstler in der Galerie „Einkaufsquelle“
  • Für Kunstinteressierte und Kunstliebhaber
  • Vernissage: Samstag um 14 Uhr, mit Getränken und Fingerfood

Geführte Wanderung zur Kirchenruine (Sa., So. um 10:30—13 Uhr)

  • Wanderleiter Dietmar Grünert führt Sie durch den dichten Wald der Nonnenheide
    zur Kirchenruine Dangelsdorf und zurück
  • Nach über 600-jähriger Verfallszeit sind in der Wüstung noch Teile der
    Seitenmauern der Kirche zu sehen
  • Start: Bushaltestelle, Länge: ca. 6 km, Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Spenden werden gern gesehen

Von Töpfern, Tieren und Trompeten – Wandern mit der Naturwacht
(Sa., So. 10:25—12 Uhr und 13:25—15 Uhr

  • Gemütlicher (Familien-) Spaziergang mit der Naturwacht
  • Erläuterungen zur Natur und Geschichte von Görzke
  • Start: Bushaltestelle Breite Str., Ziel: Handwerkerhof
  • Länge: ca. 2,3 km, Dauer: ca. 1,5 Std.
  • Um Spenden wird gebeten

Offene Werkstatt der Töpferei Heinitz, Breite Str. 23 (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • Im Familienbetrieb kann man erleben wie Keramik hergestellt wird
  • Vorführungen der Dekortechnik und an der Drehscheibe
  • Kinder-Töpfern

16. Flämingmarkt mit Bühnenprogramm in Görzke, Kirchstraße 18 (Sa., So. 11—18 Uhr)

  • Buntes Markttreiben mit regionalen Produkten, Vorführung alter Handwerkstechniken,
    Tag des Waldes
  • Kartoffelspezialitäten und andere regionale Köstlichkeiten
  • Musik, Tanz und Gesang für Jung und Alt im Festzelt
  • Karussell, Basteln, Seidenmalerei und mehr für Kinder
  • Eintritt frei

Handwerkerhof mit seinen Museen und Tag des Waldes, Kirchstraße 18 (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • Tag des Waldes: Führungen im Jagd- und Forstmuseum,
  • Vorführung Horizontalgatter von 1898, historische Motorsägen, Weidenrutenschälmaschine, Forsttraktoren
  • Holzscheiben schneiden für Besucher
  • Zapfen-Zielwerfen für Kinder
  • Technisches Museum, Puppen-Museum und Eva-Zeller-Stube besichtigen, Eintritt frei
  • Hofladen mit regionalen Produkten
  • Kaffee und Kuchen im Alten Speicher

Offene Kirche, Kirchstraße (Sa., So. 11—18 Uhr)

  • Großer spätromanischer Feldsteinbau, nach 1882 umgebaut und verändert,
  • zur Besichtigung geöffnet
  • Samstag, 14:30 Uhr Konzert der Chorgem. Wiesenburg/Mark

Wandertipps:

  • Töpferwanderweg 10 km durch die Landschaft südlich des Ortes
  • Auf dem Rundwanderweg 60 nach Wiesenburg wandern (12 km)
  • www.wandern-im-flaeming.de
Benken, Am Spring

Tag der offenen Tür im Kinderheim Benken (Sa., So. 11—16 Uhr)

  • Rundgang um die unter Denkmalschutz stehende Villa und Informationen,
    Führungen auf Anfrage möglich
Benken, Ortsmitte

Benken stellt sich vor (Sa., So. 10:30—18 Uhr)

  • Oldie-Traktorshow auf dem Festplatz (über die Straße nach links)
  • Die Treckerfreunde laden zu einer Spritztour ein, Imbissangebot
  • Ca. 150 m vom Festplatz Besichtigung der unter Denkmalschutz stehenden offenen Kirche
  • mit je 15 min Orgelmusik um 13:30, 14:00, 14:30 und 15:00 Uhr
  • Im Dorfgemeinschaftshaus, Benkener Dorfstr. 5: Video über Benken, Erzählungen vom Dorfleben und Imbiss/Kuchen, WC
Schmerwitz, Gutshof

Gutshof Schmerwitz mit Hofladen, Töpfer-Café, ökol. Betrieb und FeWo (Sa., So. 10—17 Uhr)

  • Besichtigung der Gutsanlage mit den neu gestalteten Ferienwohnungen,
    einem attraktiven Angebot regionaler Produkte im Hofladen und dem gemütlichen Töpfer-Café.
  • Führungen durch den ökologischen Betrieb um 12:05 Uhr und um 14:35 Uhr,
    Treffpunkt vor dem Hofladen
  • Übernachtungsmöglichkeit Tel. 033849 9080

Töpfer-Café auf dem Gutshof Schmerwitz (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • Führungen durch die Keramikwerkstatt
  • Bemalen von vorgefertigten Tonstücken
  • Frische Kuchen und Torten im gemütlichen Café und kleine regionale Gerichte
Hagelberg, Kreuzung

Wandern zum Gipfelkreuz des Hagelbergs

  • Die höchste Erhebung im Hohen Fläming, der Hagelberg, ist ein echter „Zweihunderter“ und lädt zum Eintrag ins Gipfelbuch ein. Wird doch die Landschaft mit einem Augenzwinkern auch das
    „kleinste Mittelgebirge Deutschlands“ genannt. (zu Fuß ~ 400 m ab Haltestelle)
Lübnitz, Ortsmitte

Landgut Lübnitz e. V. stellt sich vor, Dorfstraße 5 (Sa. 10—18 Uhr, So. 10—16 Uhr)

  • Infostand zur Solidarischen Landwirtschaft
  • Der Bio-Hofladen hat geöffnet und bietet italienische Kaffeespezialitäten,
    frischen Zwiebelkuchen und Federweißen
  • Bei einem Rundgang über das Gelände der Hofgemeinschaft erfährt man
    alles über das Leben in Gemeinschaft: Sa 11 Uhr und 14 Uhr, So 12 Uhr und 15 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Lübnitz, Weitzgrunder Allee (Sa., So. 10—16 Uhr)

  • Informationen rund um die Feuerwehr, Feuerwehrspiele, Feuerwehrauto

Fotoausstellung Lübnitz im Wandel, Gemeindehaus
Weitzgrunder Allee/Dorfstr. (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • Die Ausstellung zeigt Fotos aus der Zeit von 1950 bis heute,
    Fotos der Veränderung, des äußeren Wandels des Dorfes, WC
  • Angebot von Speisen und Getränken

Der historische Gutspark Lübnitz (Sa. 12+15 Uhr, So 11+14 Uhr)

  • Interessierte können mit Burckhardt Heinrich bei einer Führung
    den historischen Gutspark erkunden:
  • Sa um 12 Uhr und 15 Uhr, So um 11 Uhr und 14 Uhr
  • Dauer: ca. 45 Minuten, Treffpunkt: vor dem Hofladen

Offene Nikolauskirche Lübnitz (Sa., So. 10—18 Uhr)

  • Die Kirche ist zur Besichtigung geöffnet
Bad Belzig, Busbahnhof

Stadt- und Burgführung durch die historische Altstadt und Burg Eisenhardt (Sa., So. 11 Uhr)

  • Erleben Sie Spannendes aus der über 1000-jährigen Geschichte
    der Stadt und der Burg, präsentiert von erfahrenen Gästeführern
  • Treff: 11 Uhr Tourist-Info, Marktplatz 1, Dauer 1-2 Stunden
  • Preis: 5,00 € p. P.

Stadtkirche St. Marien mit Orgelmuseum, Kirchplatz 1 (Sa., So. 11—17 Uhr)

  • Die Kirche ist zur Besichtigung geöffnet
  • Am Sonntag von 11-15 Uhr Führungen und Orgelmusik im Brandenburgischen Orgelmuseum
  • Die Königin der Instrumente erleben und begehen
Bad Belzig, Bahnhof — siehe oben
Skip to content