Kleinprojekte
Kleine lokale Initiativen
Die Förderung kleiner lokaler Initiativen wird weitergehen…
die Richtlinie dazu erwarten wir demnächst. Schauen Sie regelmäßig auf unsere Webseite, abonnieren Sie hier direkt unseren Newsletter oder melden Sie sich via E-Mail an lag(at)flaeming-havel.de an. So erhalten Sie rechtzeitig die Informationen rund um die Förderung kleiner und anderer Projekte.
Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen für den Aktionsplan 2022
Initiatoren kleiner lokaler, sozialer Projekte können bis zum 10.03.2022 wieder Projektvorschläge bei der LAG Fläming-Havel e. V. einreichen. Die entsprechend der Bewertungskriterien ausgewählten Vorschläge werden im LEADER-Aktionsplan 2022 der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Fläming-Havel für eine Förderung zusammengefasst. Die bisher geförderten einzelnen Initiativen sehen Sie auf dieser Seite unten.
Die Förderung erfolgt aus LEADER-Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds ELER.
Die Initiativen sollen dazu beitragen, den sozialen Zusammenhalt im Ort zu stärken, die Daseinsvorsorge und lokale Infrastruktur zu verbessern oder auch Barrieren abzubauen. Entscheidend für die Auswahl des Projektvorschlags ist die Wirksamkeit für die Bevölkerung vor Ort.
- Was heißt Aktionsplan?
- Was wird gefördert?
- Wer ist vorschlagsberchtigt?
- ...und wer nicht?
- Wie wird gefördert?
Ca. 20 Initiativen aus der Region Fläming-Havel bilden 2022 zusammen ein LEADER-Projekt, welches die LAG Fläming-Havel e. V. – unser Verein – zur Bewilligung beim zuständigen Landesamt einreicht. Nach dessen Genehmigung erfolgt die Umsetzung der Einzelinitiativen durch die jeweiligen Initiatoren. Die Kosten trägt bis zu 80% der Verein LAG-Fläming-Havel e. V.
Initiativen und Maßnahmen lokaler Akteure
- die dem Gemeinwohl dienen und zur sozialen Entwicklung sowie Teilhabe auf dem Land beitragen.
- die durch die Beteiligung der Bevölkerung bei der Planung und Realisierung zur Stärkung der (Dorf)- Gemeinschaft und des sozialen Zusammenhalts führen.
- die die o.g. Zielstellung erfüllen z.B. durch:
- Schaffung oder Erhaltung von Treffpunkten
- Verbesserung des Zugangs zu Dienstleistungen und Informationen,
- Verbesserung der Familienfreundlichkeit sowie Abbau von Barrieren
- Optimierung und Ergänzung der lokalen Infrastruktur, z. B.
- Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten im Freien,
- Renovierung und Ausstattung von Innenräumen,
- Schaffung neuer Freizeitangebote und dadurch Impulse zur Gewinnung weiterer Zielgruppen zur Teilnahme an lokalen Aktivitäten
Auf unserer Internetseite www.flaeming-havel.de können Sie lesen, welche kleinen lokalen Initiativen bereits gefördert wurden. (LINK)
Förderfähige Ausgaben
- Leistungen von Fremdfirmen
- Einkauf von Material zur Realisierung von Arbeiten in Eigenleistung,
- Einkauf von Ausstattungsgegenständen und Technik
- Eigenleistungen bis zum Wert des Eigenanteils (nicht für juristische Personen öff. Rechts)
- Vereine, Stiftungen, Verbände
- juristische Personen öffentlichen Rechts (Ämter, Städte, Gemeinden, Kirchen)
- Projektträger, die nicht zum o.g. Personenkreis gehören.
- Einzelpersonen
- Projektträger, die bereits aus dem Aktionsplan des Vorjahres gefördert wurden.
Die Fördersumme beträgt max. 5.000,- €
Der Fördersatz beträgt max. 80 % der förderfähigen Gesamtausgaben.
Der Eigenanteil beträgt mindestens 20 % der förderfähigen Gesamtausgaben und kann (außer bei kommunalen Initiativen) auch in Form von Eigenleistungen erbracht werden. Angerechnet werden 12,- € pro Stunde.
Von der Projektidee zur Umsetzung
Details zum Ablauf des Verfahrens ab 01.07.2023 werden nach Bekanntwerden der entsprechenden Rahmenbedingungen veröffentlicht.
Erstellung einer Projektskizze durch den Initiator und Kontaktaufnahme mit dem Regionalmanagement zur weiteren Konkretisierung
nach Bewertung der Kleinprojekte entsprechend der Kriterien, Anfang Mai 2022
Dafür arbeiten die Kleinprojektträger die konkrete Projektplanung zu. Die LAG fasst diese zusammen und reicht den Fördermittelantrages beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF), voraussichtlich bis 31.07.2022
Kleinprojekte der einzelnen Aktionspläne 2016 - 2022
- Aktionsplan 2022
- Aktionsplan 2021
- Aktionsplan 2020
- Aktionsplan 2019
- Aktionsplan 2018
- Aktionsplan 2017
- Aktionsplan 2016
Von den 35 eingereichten Projektvorschlägen wurden durch eine Jury 17 Vorhaben für den Aktionsplan 2022 ausgewählt. Hinzu kommen vier Vorschläge aus dem Jugendaufruf der Koordinierungsstelle "Partnerschaft für Demokratie" unter dem Motto "Du hast den Hut auf".
Projekte aus dem Jugendaufruf:
1. Ein Gerätehaus für die Grundschüler in Treuenbrietzen
2. Instrumente für die Bläserklasse an der Grundschule Wiesenburg
3. Ein Wasserspielplatz für die Kinder des Naturkindergartens Schmerwitz
4. Erneuerung der Außenanlage am Jugendclub in Cammer
Projekte aus dem allgemeinen Aufruf:
5. Umgestaltung Jugendclub Steinberg
6. Funktionsküche mit Magic-Raum im Dorfgemeinschaftshaus Garrey
7. Kinder- und Jugendarbeit im Amt Ziesar
8. Lernort Küche Arensnest
9. Gestaltung des Außenbereichs Cafè Kaitzke in Brück
10. Renovierung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus Bücknitz
11. Ausbau des Spielplatzes in Bardenitz
12. Tiny-Forest in Kranepuhl
13. Außenküche für die Badeeanstalt Niemegk
14. Begegnungsstätte auf dem Spielplatz in Prützke
15. Sanitäranlagen im Vereinshaus Fohrde
16. Buswarte-Galerie in Schlamau
17. Bürger-Bildungsstätte Brück
18. Renovierung Sanitäreinrichtung Männertoiletten im Vereinshaus Trechwitz
19. Ausstattung im Vereinshaus Medewitz
20. Vordach am Dorfgemeinschaftshaus Busendorf
21. e-Repair-Cafè in Wiesenburg
Von den 45 eingereichten Projektvorschlägen wurden durch eine Jury sieben Vorhaben für den Aktionsplan 2021 ausgewählt. Hinzu kommen fünf Vorschläge aus dem Jugendaufruf der Koordinierungsstelle "Partnerschaft für Demokratie" unter dem Motto "Du hast den Hut auf".
Projekte aus dem Jugendaufruf:
1. Spielplatz für die Kinder in Benken
2. Basketballplatz in Bad Belzig
3. Werkstattschrank + Werkzeug für die Kreativwerkstatt "Rochow"
4. Eine neue Küche für den Jugendraum in Borkwalde
Projekte aus dem allgemeinen Aufruf:
5. Buckau mit Musik und Kultur für alle
6. Sanierung der Toiletten im Dorfgemeinschaftshaus Damelang
7. Außenanlagen Gemeinschaftshaus Grebs
8. Reittherapiezentrum - Umgestaltung der Sattelkammer zu einem Theraoieraum
9. Technische Ausstattung für das Dorfgemeinschaftshaus Butzow
10. Aufwertung Strandgelände im Kiez Bollmannsruh
11. Sanierung des vorhandenen Küchenraums im Dorfgemeinschaftshaus Hohenlobbese
12. Sanierung Boule- und Spielplatz Ferch
Von den 50 eingereichten Projektvorschlägen konnten nach Abschluss des Bewertungsverfahrens 12 Vorschläge in den Aktionsplan aufgenommen werden, darunter zwei aus dem Jugendaufruf "Du hast den Hut auf":
1. Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus Bergholz, OT von Bad Belzig (Jugendprojekt)
2. Küche für das Mehrgenerationsclubhaus in Golzow, Amt Brück (Jugendprojekt)
3. Bouleplatz für Reckahn, Gemeinde Kloster Lehnin
4. Kleiner Bürgerpark in Netzen, Gemeinde Kloster Lehnin
5. Sitzgelegenheiten auf Spielplätzen in Gömnigk und Trebitz, Stadt Brück
6. Neubau der Terrasse im Schwimmbad Niemegk
7. Meusebachs Naschgarten auf dem Gelände der Grundschule in Geltow
8. Renovierung des Backofenhauses in Groß Marzehns, Amt Niemegk
9. Sanierung des Heimatzimmers in Bücknitz, Amt Ziesar
10. Küchensanierung im Dorfgemeinschaftshaus Schwanebeck, OT von Bad Belzig
11. Erneuerung und Erweiterung des Amphitheaters in Lehnin
12. Oase zum Wohlfühlen und großes Zelt für Dorffeste in Freienthal
1. Gestaltung eines Jugendraumes im Dorfgemeinschaftshaus Kuhlowitz
2. Erneuerung von Küchenteilen im Jugendraum Borkheide
3. Einrichtung eines sozialen Gruppenraums in der Grundschule Treuenbrietzen
4. Einrichtung eines sozialen Gruppenraums, u. a. als Konfliktlotsenzentrale in der Grundschule Wiesenburg
5. Sanierung der Toiletten in der ehemaligen Ziegeleibesitzervilla Götzer Berge
6. Ersatz der Heiztherme und Sanierung des Fußbodens im Dorfgemeinschaftshaus Fohrde
7. Anschaffung eines Pavillons und Transportkisten für die Initiative "Stricken für Kinder in Not"
8. Erneuerung des Fußbodens, Malerarbeiten und Beseitigung der Barriere im Sportvereinshaus Netzen
9. Technische Ausstattung für das Puppentheater in Garrey/Zixdorf
10. Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus Klepzig
11. Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus Lehnsdorf
12. Bewegungsparcour in Brück
13. Seniorenfitnessanlage auf dem Gelände des Freibads Fredersdorf
(Fotos: Sportlerheim Netzen, Strickgruppe, Grundschule Treuenbrietzen, Jugendraum Borkheide, Jugendraum Kuhlowitz/Preußnitz, Freibad Fredersdorf- Autor: LAG)
1. Sanierung Außenbereich Dorfgemeinschaftshaus Neuehütten
2. Sanierung Sporthalle Göhlsdorf
3. Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Grebs
4. Sanierung Dorfsaal "Weißer Rabe" in Garrey
5. Überdachter Freizeitbereich für FW-Gebäude in Damsdorf
6. Modernisierung Infozentrum Trechwitz
7. Sanierung Sanitäranlagen Sportfischerverein in Nahmitz
8. Toilettenanlage für Sportfischer in Reckahn
9. Sitz- und Rasthütte in Tremsdorf
In Zusammenarbeit mit der Koordinationsstelle für Jugendbeteiligung wurden im Rahmen eines Jugendaufrufes Projektideen von Jugendlichen eingereicht. Drei Projekte, über die Jugendliche am Tag der Entscheidung am 09.03.2018 abgestimmt werden, kann die LAG Fläming-Havel unterstützen:
1. Pimp den Jugendraum Ragösen
2. Schülercafè im Gymnasium Treuenbrietzen
3. Renovierung Jugendraum in Frohnsdorf
Dieses Projekt wurde durch die Stadt Treuenbrietzen zurückgezogen. Dafür rückte das Projekt unter laufender Nr. 9 s.o. "Sitz- und Rasthütte in Tremsdorf" nach.
Die 43 von Vereinen, Kommunen und Initiativen eingereichten Vorschläge wurden anhand der vorher festgelegten Kriterien durch eine Jury bewertet. 12 Projektvorschläge konnten im Rahmen des Budgets in Höhe von 50.000 EUR in den Aktionsplan 2017 einfließen und wurden realisiert:
1. Kreislandfrauenverein PM e. V.: Modernisierung Küche im Vereinsgebäude
2. Tourismusverein Wiesenburg/Mark e. V.:
Anschaffung von Veranstaltungsgegenständen (Bänke u.a.) zum Verleihen an die Ortsteile
3. Stadt Treuenbrietzen: Zugang zu Sanitäranlagen für das Dorfgemeinschaftshaus Marzahna
4. Verein für Arbeit und Leben e. V.: Erneuerung der Kühltechnik u.a. für die Lebensmittelausgabe
5. Feuerwehr Benken: Sanierung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus
6. Interessengemeinschaft Backofen Emstal: Sanierung eines historischen Lehmbackofens
7. Gemeinde Rabenstein/Fläming: Qualitätsverbesserung Dorfgemeinschaftshaus Raben
8. Feuerwehr Mützdorf: Erneuerung der Küche im Dorfgemeinschaftshaus Mützdorf
9. DAV Hoher Fläming e. V.: Qualitative Verbesserungen auf dem Gelände der Kletteranlage Wiesenburg
10. Jugend-u. Freizeitinitiativgruppe e. V. Gräben: Sanierung Dorfgemeinschaftsraum in Gräben
11. Die Brücke e. V.: Gestaltung eines Jugendtreffpunkts in Saarmund
12. Sport-, Spiel- und Kulturverein e. V. Altbensdorf: Altersgerechtes Bewegungs- u. Sportangebot
(Küche für Dorfgemeinschaftshaus in Mützdorf, Küche für den Kreislandfrauenverband in Ragösen, Trennwände zur Herstellung eines Durchgangs zum WC im Dorfgemeinschaftshaus Marzahna, Sanierung eines Backofens in Emstal, Sonnenschirme für den Tourismusverein Wiesenburg/Mark, Küche für das Dorfgemeinschaftshaus Benken)
1. Barrierefreies Ortsteilzentrum in Philippsthal
2. Dachdämmung Alte Schule Tremsdorf
3. Frauenpower in Bad Belzig
4. Heimatstube Reetz
5. Rundweg "Auf der Spur der Steine" in Niemegk
6. Restaurierung des alten Backofens in Hohenferchesar
7. Hauseingangstür für Heimatstube Schwabeck
8. Verarbeitungsküche in Lübnitz
9. Kräuter- und Bienengarten in Brück
10. Tischtennis im Verein "Unser Dorf Nichel e. V."
11. Reparatur Gewächshaus im Wiesenburger Schlosspark
12. Außenbereich Dorfgemeinschaftshaus Garrey
13. Sportanlagen für Sportplatz in Lütte
(Kräuter-u. Bienengarten Brück, Dacheindeckung und Backofenrestaurierung Hohenferchesar, Tischtennisplatten in Nichel, Sportgeräte für Sportplatz Lütte, Dachdämmung in der Alten Schule Tremsdorf).
An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen Überblick über die im Rahmen von LEADER in den Jahren 2016 bis 2022 geförderten Kleinprojekte geben.
Jugendbeteiligung im Hohen Fläming
Seit 2018 stellen wir 15.000 € von dem jährlichen Budget des Aktionsplans in Höhe von 50.000 € für die Realisierung von Jugendinitiativen im Förderbereich B zur Verfügung. Dabei kooperieren wir mit der Koordinierungsstelle der Partnerschaft für Demokratie, welche den Aufruf „Du hast den Hut auf“ organisiert. Die durch direkte Abstimmung ausgewählten Jugendprojekte fließen in den jährlichen Aktionsplan „Kleine Lokale Initiativen“ mit ein. Die Realisierung wird von der LAG Fläming-Havel koordiniert und finanziert.
Kontakt
Büroanschrift
Stiftung SPI
Koordinierungs- und Fachstelle
Partnerschaft für Demokratie
(PfD) „Hoher Fläming“
Wiesenburger Straße 3
14806 Bad Belzig
- 033841 799667
- jugendbeteiligung-flaeming(at)stiftung-spi.de
- 0174 8389728
- jugendbeteiligung-flaeming(at)stiftung-spi.de
Partnerschaft für Demokratie
(PfD) „Hoher Fläming“
Ansprechpartner
Florian Görner
- 01522 4509242
- lap-badbelzig(at)stiftung-spi.de